Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen
CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“
Die globale Erderwärmung sollte unbedingt auf 1,5 ° C begrenzt werden. Aber ist dieses Ziel bei weiterem Wirtschaftswachstum zu erreichen? Und welche Rolle fällt der technologischen Transformation bei der CO2-Einsparung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkundet werden. ▸ Artikel lesen
Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021
Till van Treeck, diesjähriger Theodor-Heuss-Gastprofessor an der New School, berichtet in seiner Heuss-Lecture aus seiner Forschung an der Schnittstelle von makroökonomischer Ungleichheitforschung und Vergleichender Politischer Ökonomie. ▸ Artikel lesen
Achim Truger präsentiert das SVR-Jahresgutachten 2021
Was steht im diesjährigen Jahresgutachten des SVR? Zum Glück ist Achim Truger nicht nur Ratsmitglied, sondern auch Professor am ifso und konnte es uns am 26.11. online aus erster Hand erläutern. ▸ Artikel lesen
Ein Wendepunkt in der Wirtschaftsgeschichte (HEN Editorial 298)
Über das langsame Lernen aus den Fehlern des Kapitalismus, die Abhängigkeit des Westens von einem extraktiven Imperialismus und die Chance einer heterodoxen Wirtschaftswissenschaft, einige Dinge richtig zu stellen.
▸ Artikel lesen
Die Wirtschaftsstrategie der Ära Merkel ist gescheitert
Was Burger mit dem Nobelpreis zu tun haben
Der diesjährige Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht an einen Forscher, der die Forschung zur Wirkung von Mindestlöhnen in der Mainstream-VWL revolutioniert hat – indem er sich Fast-Food-Restaurants anschaute. ▸ Artikel lesen
Die Herausforderungen bewältigen – gemeinsam und schrittweise
Eine europäische Vermögensteuer
Eine europäische Vermögensteuer könnte eine „Win-Win“-Strategie zur Verringerung der extremen Vermögensungleichheit und zur Finanzierung der ökologischen Transformation und der Erholung von der Pandemie sein. ▸ Artikel lesen