Blog2022-02-01T09:48:03+01:00

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte| 17. August 2023|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|

Une­qual par­ti­ci­pa­tion rates in sur­veys or false respon­ses can distort data about voting beha­viour. This can create a pro­ble­ma­tic bias that should be addres­sed with com­ple­men­tary methods.
▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

„Wahre düstere Wissenschaf“? (HEN Editorial 320)

Von Jakob Kapeller| 4. Dezem­ber 2023|

Von Kri­sen, Gewalt und Pfad­ab­hän­gig­kei­ten: Kann oder muss die hete­ro­doxe Wis­sen­schaft nach der Ent­ste­hung  von Gewalt, Unter­drü­ckung und Unge­rech­tig­keit fragen?
▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay

Von Vera Huwe| 13. Mai 2022|

What is stan­ding in the way of effec­tive cli­mate action? The recent IPCC report points to the resis­tance of fos­sil fuel indus­tries. This article reviews the evi­dence about the early know­ledge that fos­sil incumb­ents had about the dis­as­trous effects of their busi­ness model, and the tac­tics they deve­lo­ped to secure their pro­fits none­thel­ess. ▸ Arti­kel lesen

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von Jan Behringer, Martin Gonzalez Granda und Till van Treeck| 14. März 2022|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“

Von Franz Prante und Till van Treeck| 24. Februar 2022|

Die glo­bale Erd­er­wär­mung sollte unbe­dingt auf 1,5 ° C begrenzt wer­den. Aber ist die­ses Ziel bei wei­te­rem Wirt­schafts­wachs­tum zu errei­chen? Und wel­che Rolle fällt der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei der CO2-Ein­spa­rung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkun­det wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021

Von Till van Treeck| 8. Dezem­ber 2021|

Till van Tre­eck, dies­jäh­ri­ger Theo­­dor-Heuss-Gas­t­­pro­­fes­­sor an der New School, berich­tet in sei­ner Heuss-Lec­­ture aus sei­ner For­schung an der Schnitt­stelle von makro­öko­no­mi­scher Ungleich­heit­for­schung und Ver­glei­chen­der Poli­ti­scher Öko­no­mie. ▸ Arti­kel lesen

Achim Truger präsentiert das SVR-Jahresgutachten 2021

Von Achim Truger| 26. Novem­ber 2021|

Was steht im dies­jäh­ri­gen Jah­res­gut­ach­ten des SVR? Zum Glück ist Achim Tru­ger nicht nur Rats­mit­glied, son­dern auch Pro­fes­sor am ifso und konnte es uns am 26.11. online aus ers­ter Hand erläu­tern. ▸ Arti­kel lesen

Nach oben