Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Inflation, geopolitische Unsicherheiten, Klimaschutz. Derweil kaufen US-Konzerne eigene Aktien in Rekordhöhe zurück, und auch deutsche Unternehmen finden Gefallen. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäftspraxis zu kritisieren. ▸ Artikel lesen
Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert
Neue Forschungen zeigen, dass höhere Ungleichheit auch ursächlich für die Klimakrise ist. Notwendig ist daher eine klimasoziale Politik, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern. ▸ Artikel lesen
Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen
Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert
Neue Forschungen zeigen, dass höhere Ungleichheit auch ursächlich für die Klimakrise ist. Notwendig ist daher eine klimasoziale Politik, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern. ▸ Artikel lesen
Heterodoxe Lehre (Hen Editorial 319)
Einige nützliche Quellen, um eine gemeinsame heterodoxe Lehre zu formulieren. Haben Sie noch weitere Beispiele gefunden? Ein Aufruf!
▸ Artikel lesen
Die Wirtschaftsstrategie der Ära Merkel ist gescheitert
Was Burger mit dem Nobelpreis zu tun haben
Der diesjährige Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht an einen Forscher, der die Forschung zur Wirkung von Mindestlöhnen in der Mainstream-VWL revolutioniert hat – indem er sich Fast-Food-Restaurants anschaute. ▸ Artikel lesen
Die Herausforderungen bewältigen – gemeinsam und schrittweise
Eine europäische Vermögensteuer
Eine europäische Vermögensteuer könnte eine „Win-Win“-Strategie zur Verringerung der extremen Vermögensungleichheit und zur Finanzierung der ökologischen Transformation und der Erholung von der Pandemie sein. ▸ Artikel lesen