Blog2022-02-01T09:48:03+01:00

CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“

Von | 24. Februar 2022|

Die glo­bale Erd­er­wär­mung sollte unbe­dingt auf 1,5 ° C begrenzt wer­den. Aber ist die­ses Ziel bei wei­te­rem Wirt­schafts­wachs­tum zu errei­chen? Und wel­che Rolle fällt der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei der CO2-Ein­spa­rung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkun­det wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021

Von | 8. Dezem­ber 2021|

Till van Tre­eck, dies­jäh­ri­ger Theo­­dor-Heuss-Gas­t­­pro­­fes­­sor an der New School, berich­tet in sei­ner Heuss-Lec­­ture aus sei­ner For­schung an der Schnitt­stelle von makro­öko­no­mi­scher Ungleich­heit­for­schung und Ver­glei­chen­der Poli­ti­scher Öko­no­mie. ▸ Arti­kel lesen

Achim Truger präsentiert das SVR-Jahresgutachten 2021

Von | 26. Novem­ber 2021|

Was steht im dies­jäh­ri­gen Jah­res­gut­ach­ten des SVR? Zum Glück ist Achim Tru­ger nicht nur Rats­mit­glied, son­dern auch Pro­fes­sor am ifso und konnte es uns am 26.11. online aus ers­ter Hand erläu­tern. ▸ Arti­kel lesen

Die Wirtschaftsstrategie der Ära Merkel ist gescheitert

Von | 22. Novem­ber 2021|

Mer­kels Wirt­schafts­po­li­tik setzte aufs Spa­ren, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und ein Export­mo­dell, das in gefähr­li­che Was­ser führt. Zeit, umzu­steu­ern. ▸ Arti­kel lesen

Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021

Von | 8. Dezem­ber 2021|

Till van Tre­eck, dies­jäh­ri­ger Theo­­dor-Heuss-Gas­t­­pro­­fes­­sor an der New School, berich­tet in sei­ner Heuss-Lec­­ture aus sei­ner For­schung an der Schnitt­stelle von makro­öko­no­mi­scher Ungleich­heit­for­schung und Ver­glei­chen­der Poli­ti­scher Öko­no­mie. ▸ Arti­kel lesen

Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

Anti-Lehrbücher zu einer inkonsistenten Amöbe (HEN Editorial 304)

Von | 14. Novem­ber 2022|

Über die Auf­gabe, neo­klas­si­sche Modelle gut zu kri­ti­sie­ren, ein neues Anti-Lehr­­buch von Tony Myatt, sowie die päd­ago­gisch wert­vol­len Bei­träge Steve Keens. ▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Spielarten des Kapitalismus … und der Ungleichheit

Von | 9. Sep­tem­ber 2021|

Die öko­no­mi­sche Ungleich­heit steigt seit den 1980er Jah­ren quasi über­all. Aber Ungleich­heit ist nicht gleich Ungleich­heit. Wie sie aus­sieht, hängt vom jewei­li­gen Kapi­ta­lis­mus­typ ab. ▸ Arti­kel lesen

Wie wird Besteuerung von Vermögen zu Politik?

Von | 8. Sep­tem­ber 2021|

Die Pan­de­mie hat die Debatte um eine stär­kere Besteue­rung von Ver­mö­gen wie­der­be­lebt. Wer setzt das Thema auf die Agenda und wann wer­den For­de­run­gen umge­setzt? ▸ Arti­kel lesen

Arbeitsmarktpolitik als Teilhabegarantie?

Von | 8. Sep­tem­ber 2021|

Die Ein­füh­rung eines „sozia­len Arbeits­mark­tes“ im Jahr 2019 stellt eine bedeu­tende Ver­schie­bung in der Arbeits­markt­po­li­tik in Deutsch­land dar. Kann die­ser auch zu mehr sozia­ler Teil­habe füh­ren? ▸ Arti­kel lesen

Auswege aus der Autoabhängigkeit

Von | 8. Sep­tem­ber 2021|

Im Stra­ßen­ver­kehr domi­niert trotz Kli­ma­krise die Auto­mo­bi­li­tät. Die blasse Bilanz tech­no­lo­gi­scher Lösun­gen sowie die enge Ver­zah­nung mit sozia­ler Ungleich­heit machen einen ver­kehrs­po­li­ti­schen Fokus auf Bedürf­nisse erfor­der­lich. ▸ Arti­kel lesen

Editorial: Notizen aus sozioökonomischer Forschung und Lehre

Von | 7. Sep­tem­ber 2021|

Wir star­ten unser For­schungs­blog am Insti­tut für Sozio­öko­no­mie. Aus die­sem Anlass ein paar ein­lei­tende Worte aus der Redak­tion zu Selbst­ver­ständ­nis, For­mat und Inhal­ten. ▸ Arti­kel lesen
Nach oben