Blog2022-02-01T09:48:03+01:00

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay

Von Vera Huwe| 13. Mai 2022|

What is stan­ding in the way of effec­tive cli­mate action? The recent IPCC report points to the resis­tance of fos­sil fuel indus­tries. This article reviews the evi­dence about the early know­ledge that fos­sil incumb­ents had about the dis­as­trous effects of their busi­ness model, and the tac­tics they deve­lo­ped to secure their pro­fits none­thel­ess. ▸ Arti­kel lesen

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von Jan Behringer, Martin Gonzalez Granda und Till van Treeck| 14. März 2022|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

Heterodoxe Lehre (Hen Editorial 319)

Von Jakob Kapeller| 20. Novem­ber 2023|

Einige nütz­li­che Quel­len, um eine gemein­same hete­ro­doxe Lehre zu for­mu­lie­ren. Haben Sie noch wei­tere Bei­spiele gefun­den? Ein Aufruf!
▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Die Wirtschaftsstrategie der Ära Merkel ist gescheitert

Von Max Krahé| 22. Novem­ber 2021|

Mer­kels Wirt­schafts­po­li­tik setzte aufs Spa­ren, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und ein Export­mo­dell, das in gefähr­li­che Was­ser führt. Zeit, umzu­steu­ern. ▸ Arti­kel lesen

Was Burger mit dem Nobelpreis zu tun haben

Von Lisa Hanzl| 12. Okto­ber 2021|

Der dies­jäh­rige Nobel-Gedäch­t­­nis­­preis für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten geht an einen For­scher, der die For­schung zur Wir­kung von Min­dest­löh­nen in der Main­stream-VWL revo­lu­tio­niert hat – indem er sich Fast-Food-Restau­rants anschaute. ▸ Arti­kel lesen

Die Herausforderungen bewältigen – gemeinsam und schrittweise

Von Achim Truger| 7. Okto­ber 2021|

Kli­ma­wan­del, Digi­ta­li­sie­rung, Bil­dung, sozia­ler Zusam­men­halt – Per­spek­ti­ven zu die­sen zen­tra­len Her­aus­for­de­run­gen ent­wi­ckelt Achim Tru­ger in sei­ner Rede zum Fest­akt der Stadt Duis­burg am Tag der deut­schen Ein­heit 2021 ▸ Arti­kel lesen

Eine europäische Vermögensteuer

Von Jakob Kapeller, Stuart Leitch und Rafael Wildauer| 30. Sep­tem­ber 2021|

Eine euro­päi­sche Ver­mö­gen­steuer könnte eine „Win-Win“-Strategie zur Ver­rin­ge­rung der extre­men Ver­mö­gens­un­gleich­heit und zur Finan­zie­rung der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion und der Erho­lung von der Pan­de­mie sein. ▸ Arti­kel lesen

Spielarten des Kapitalismus … und der Ungleichheit

Von Till van Treeck| 9. Sep­tem­ber 2021|

Die öko­no­mi­sche Ungleich­heit steigt seit den 1980er Jah­ren quasi über­all. Aber Ungleich­heit ist nicht gleich Ungleich­heit. Wie sie aus­sieht, hängt vom jewei­li­gen Kapi­ta­lis­mus­typ ab. ▸ Arti­kel lesen

Wie wird Besteuerung von Vermögen zu Politik?

Von Lea Elsässer, Florian Fastenrath und Miriam Rehm| 8. Sep­tem­ber 2021|

Die Pan­de­mie hat die Debatte um eine stär­kere Besteue­rung von Ver­mö­gen wie­der­be­lebt. Wer setzt das Thema auf die Agenda und wann wer­den For­de­run­gen umge­setzt? ▸ Arti­kel lesen
Nach oben