Cyberangriff auf die Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die IT-Spezialist*innen der Universität arbeiten unter Hochdruck daran, den Schaden zu erheben und die Systeme wiederherzustellen. Solange dieser Zustand andauert, dient das ifsoblog als Ersatzhomepage des Instituts für Sozioökonomie. Hier stellen wir grundlegende Infos zur Verfügung, insbesondere für die Studierenden in unseren Lehrveranstaltungen.
Wie kann ich Mitglieder des Instituts erreichen?
Für alle Anliegen, die die Lehre betreffen, schreiben Sie bitte an studium.ifso.ude@gmail.com.
Viele Institutsmitglieder haben außerdem eine Ersatzmailadresse nach dem Schema vorname.nachname.ude@gmail.com eingerichtet. Hier finden Sie eine Liste von Kontaktadressen:
Professor*innen:
- Paul Marx: paul.marx.ude[at]gmail.com
- Miriam Rehm: miriam.rehm.ude[at]gmail.com
- Till van Treeck: tvt[at]mpifg.de
- Achim Truger: achim.truger.ude[at]gmail.com
Dozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende:
- Katharina Bohnenberger: katharina.bohnenberger[at]wu.ac.at
- Franziska Dorn: franziska.dorn.ude[at]gmail.com
- Florian Fastenrath: florian.fastenrath.ude[at]gmail.com
- Lisa Hanzl: lisa.hanzl.ude[at]gmail.com
- Helena Vitt: helena.vitt.ude[at]gmail.com
- Izazkun Zuazu: izaskun.zuazu.ude[at]gmail.com
- Julian Becker: julian.becker.ude[at]gmail.com
Administration:
- Studium und Lehre, Weiterleitung von Mails: studium.ifso.ude[at]gmail.com
- Ausland, Internationales, Öffentlichkeitsarbeit: charlotte.roeniger.ude[at]gmail.com
- Sekretariat: sekretariat.ifso.ude[at]gmail.com
Finden Sie hier nicht die benötigten Kontakte, schreiben Sie bitte alternativ an die oben angegebene Adresse für Studienanliegen. Ihre Nachricht wird dann weitergeleitet.
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen
CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“
Die globale Erderwärmung sollte unbedingt auf 1,5 ° C begrenzt werden. Aber ist dieses Ziel bei weiterem Wirtschaftswachstum zu erreichen? Und welche Rolle fällt der technologischen Transformation bei der CO2-Einsparung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkundet werden. ▸ Artikel lesen
Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021
Till van Treeck, diesjähriger Theodor-Heuss-Gastprofessor an der New School, berichtet in seiner Heuss-Lecture aus seiner Forschung an der Schnittstelle von makroökonomischer Ungleichheitforschung und Vergleichender Politischer Ökonomie. ▸ Artikel lesen
Über dieses Blog
- Das ifsoblog ist die zentrale Online-Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
- In regelmäßigen Blogbeiträgen fassen Wissenschaftler*innen des Instituts ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen.
- Außerdem bündelt das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer.
Ressourcen
Heterodox Economics Newsletter
Alle drei Wochen erscheint der Heterodox Economics Newsletter mit Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Community multiparadigmatischer ökonomischer Ansätze. Der Newsletter richtet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir veröffentlichen das Editorial in deutscher Übersetzung.