ifso Forschungsblog2023-09-15T13:29:11+02:00

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte| 17. August 2023|Sozio­öko­no­mie, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|Ungleich­heit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|Klima und Umwelt, Ungleich­heit|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Alle Bei­träge

Alle The­men:
Arbeit und Sozialpolitik
Europa
Glo­ba­li­sie­rung
Klima und Umwelt
Sozio­öko­no­mie
Ungleich­heit
Wirt­schafts­po­li­tik

Über dieses Blog

  • Das ifs­ob­log ist die zen­trale Online-Platt­form für Wis­sens­trans­fer des Insti­tuts für Sozio­öko­no­mie an der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen.
  • In regel­mä­ßi­gen Blog­bei­trä­gen fas­sen Wissenschaftler*innen des Insti­tuts ihre For­schungs­bei­träge und wich­tige Fach­dis­kus­sio­nen zusammen.
  • Außer­dem bün­delt das ifs­ob­log wei­tere Akti­vi­tä­ten der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des Insti­tuts im Bereich Wissenstransfer.
Mehr erfah­ren…

Ressourcen

For­schen, leh­ren, bera­ten, ver­net­zen: Am und um das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie ent­ste­hen viele ver­schie­dene Wis­sens­res­sour­cen – auch für eine breite Öffent­lich­keit. In unse­rer Media­thek stel­len wir  alle Bei­träge unse­rer Insti­tuts­mit­glie­der in Bild und Ton gesam­melt zur Verfügung.

Heterodox Economics Newsletter

Alle drei Wochen erscheint der Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter mit Neu­ig­kei­ten aus der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­nity mul­ti­pa­ra­dig­ma­ti­scher öko­no­mi­scher Ansätze. Der News­let­ter rich­tet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir ver­öf­fent­li­chen das Edi­to­rial in deut­scher Übersetzung.

ifso auf Twitter

Nach oben