ifso Forschungsblog2022-04-04T12:15:44+02:00

Cyberangriff auf die Universität Duisburg-Essen

Von | 30. Novem­ber 2022|All­ge­mein|

Die Uni­ver­si­tät Duis­­burg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyber­an­griffs gewor­den. Die IT-Spezialist*innen der Uni­ver­si­tät arbei­ten unter Hoch­druck daran, den Scha­den zu erhe­ben und die Sys­teme wie­der­her­zu­stel­len. Solange die­ser Zustand andau­ert, dient das ifs­ob­log als Ersatz­home­page des Insti­tuts für Sozio­öko­no­mie. Hier stel­len wir grund­le­gende Infos zur Ver­fü­gung, ins­be­son­dere für die Stu­die­ren­den in unse­ren Lehrveranstaltungen.

Wie kann ich Mit­glie­der des Insti­tuts erreichen?

Für alle Anlie­gen, die die Lehre betref­fen, schrei­ben Sie bitte an studium.ifso.ude@gmail.com.

Viele Insti­tuts­mit­glie­der haben außer­dem eine Ersatz­mail­adresse nach dem Schema vorname.nachname.ude@gmail.com ein­ge­rich­tet. Hier fin­den Sie eine Liste von Kontaktadressen:

Professor*innen:

  • Paul Marx: paul.marx.ude[at]gmail.com
  • Miriam Rehm: miriam.rehm.ude[at]gmail.com
  • Till van Tre­eck: tvt[at]mpifg.de
  • Achim Tru­ger: achim.truger.ude[at]gmail.com

Dozie­rende und Wis­sen­schaft­li­che Mitarbeitende:

  • Katha­rina Boh­nen­ber­ger: katharina.bohnenberger[at]wu.ac.at
  • Fran­ziska Dorn: franziska.dorn.ude[at]gmail.com
  • Flo­rian Fas­ten­rath: florian.fastenrath.ude[at]gmail.com
  • Lisa Hanzl: lisa.hanzl.ude[at]gmail.com
  • Helena Vitt: helena.vitt.ude[at]gmail.com
  • Izaz­kun Zuazu: izaskun.zuazu.ude[at]gmail.com
  • Julian Becker: julian.becker.ude[at]gmail.com

Admi­nis­tra­tion:

  • Stu­dium und Lehre, Wei­ter­lei­tung von Mails: studium.ifso.ude[at]gmail.com
  • Aus­land, Inter­na­tio­na­les, Öffent­lich­keits­ar­beit: charlotte.roeniger.ude[at]gmail.com
  • Sekre­ta­riat: sekretariat.ifso.ude[at]gmail.com

Fin­den Sie hier nicht die benö­tig­ten Kon­takte, schrei­ben Sie bitte alter­na­tiv an die oben ange­ge­bene Adresse für Stu­di­en­an­lie­gen. Ihre Nach­richt wird dann weitergeleitet.

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von | 14. März 2022|Ungleich­heit|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“

Von | 24. Februar 2022|Klima und Umwelt|

Die glo­bale Erd­er­wär­mung sollte unbe­dingt auf 1,5 ° C begrenzt wer­den. Aber ist die­ses Ziel bei wei­te­rem Wirt­schafts­wachs­tum zu errei­chen? Und wel­che Rolle fällt der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei der CO2-Ein­spa­rung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkun­det wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay

Von | 13. Mai 2022|Klima und Umwelt|

What is stan­ding in the way of effec­tive cli­mate action? The recent IPCC report points to the resis­tance of fos­sil fuel indus­tries. This article reviews the evi­dence about the early know­ledge that fos­sil incumb­ents had about the dis­as­trous effects of their busi­ness model, and the tac­tics they deve­lo­ped to secure their pro­fits none­thel­ess. ▸ Arti­kel lesen

Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021

Von | 8. Dezem­ber 2021|Ungleich­heit|

Till van Tre­eck, dies­jäh­ri­ger Theo­­dor-Heuss-Gas­t­­pro­­fes­­sor an der New School, berich­tet in sei­ner Heuss-Lec­­ture aus sei­ner For­schung an der Schnitt­stelle von makro­öko­no­mi­scher Ungleich­heit­for­schung und Ver­glei­chen­der Poli­ti­scher Öko­no­mie. ▸ Arti­kel lesen

Alle Bei­träge

Alle The­men:
Arbeit und Sozialpolitik
Europa
Glo­ba­li­sie­rung
Klima und Umwelt
Sozio­öko­no­mie
Ungleich­heit
Wirt­schafts­po­li­tik

Über dieses Blog

  • Das ifs­ob­log ist die zen­trale Online-Platt­form für Wis­sens­trans­fer des Insti­tuts für Sozio­öko­no­mie an der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen.
  • In regel­mä­ßi­gen Blog­bei­trä­gen fas­sen Wissenschaftler*innen des Insti­tuts ihre For­schungs­bei­träge und wich­tige Fach­dis­kus­sio­nen zusammen.
  • Außer­dem bün­delt das ifs­ob­log wei­tere Akti­vi­tä­ten der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des Insti­tuts im Bereich Wissenstransfer.
Mehr erfah­ren…

Ressourcen

For­schen, leh­ren, bera­ten, ver­net­zen: Am und um das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie ent­ste­hen viele ver­schie­dene Wis­sens­res­sour­cen – auch für eine breite Öffent­lich­keit. In unse­rer Media­thek stel­len wir  alle Bei­träge unse­rer Insti­tuts­mit­glie­der in Bild und Ton gesam­melt zur Verfügung.

Heterodox Economics Newsletter

Alle drei Wochen erscheint der Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter mit Neu­ig­kei­ten aus der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­nity mul­ti­pa­ra­dig­ma­ti­scher öko­no­mi­scher Ansätze. Der News­let­ter rich­tet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir ver­öf­fent­li­chen das Edi­to­rial in deut­scher Übersetzung.

ifso auf Twitter

Nach oben