Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“
Die globale Erderwärmung sollte unbedingt auf 1,5 ° C begrenzt werden. Aber ist dieses Ziel bei weiterem Wirtschaftswachstum zu erreichen? Und welche Rolle fällt der technologischen Transformation bei der CO2-Einsparung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkundet werden. ▸ Artikel lesen
Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021
Till van Treeck, diesjähriger Theodor-Heuss-Gastprofessor an der New School, berichtet in seiner Heuss-Lecture aus seiner Forschung an der Schnittstelle von makroökonomischer Ungleichheitforschung und Vergleichender Politischer Ökonomie. ▸ Artikel lesen
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen
Achim Truger präsentiert das SVR-Jahresgutachten 2021
Was steht im diesjährigen Jahresgutachten des SVR? Zum Glück ist Achim Truger nicht nur Ratsmitglied, sondern auch Professor am ifso und konnte es uns am 26.11. online aus erster Hand erläutern. ▸ Artikel lesen
Über dieses Blog
- Das ifsoblog ist die zentrale Online-Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
- In regelmäßigen Blogbeiträgen fassen Wissenschaftler*innen des Instituts ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen.
- Außerdem bündelt das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer.
Ressourcen
Heterodox Economics Newsletter
Alle drei Wochen erscheint der Heterodox Economics Newsletter mit Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Community multiparadigmatischer ökonomischer Ansätze. Der Newsletter richtet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir veröffentlichen das Editorial in deutscher Übersetzung.