Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach wie vor das am häufigsten verwendete Maß für den Wohlstand eines Landes. Allerdings verbirgt sich hinter diesem weitgehend akzeptierten Indikator eine weniger bekannte Tatsache: Es spiegelt vorrangig die wirtschaftliche Situation der Reichen wider. ▸ Artikel lesen
Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer
Im Oktober 2021 stellten sich die Regierungen von 136 Staaten und Jurisdiktionen hinter eine Reform der seit einem Jahrhundert bestehenden internationalen Unternehmensbesteuerung. Eine Policy-Analyse liefert erste Erkenntnisse, wie sich dieser Erfolg erklären lässt. ▸ Artikel lesen
Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Inflation, geopolitische Unsicherheiten, Klimaschutz. Derweil kaufen US-Konzerne eigene Aktien in Rekordhöhe zurück, und auch deutsche Unternehmen finden Gefallen. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäftspraxis zu kritisieren. ▸ Artikel lesen
Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können
Ungleiche Teilnahmequoten an Befragungen oder falsche Angaben können Daten zum Wahlverhalten verzerren – und so politische Karrieren und Entscheidungen beeinflussen. Daher ist es nötig, die Defizite von Wahlbefragungen mit ergänzenden Methoden zu beheben. ▸ Artikel lesen
Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert
Neue Forschungen zeigen, dass höhere Ungleichheit auch ursächlich für die Klimakrise ist. Notwendig ist daher eine klimasoziale Politik, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern. ▸ Artikel lesen
Über dieses Blog
- Das ifsoblog ist die zentrale Online-Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
- In regelmäßigen Blogbeiträgen fassen Wissenschaftler*innen des Instituts ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen.
- Außerdem bündelt das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer.
Ressourcen
Heterodox Economics Newsletter
Alle drei Wochen erscheint der Heterodox Economics Newsletter mit Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Community multiparadigmatischer ökonomischer Ansätze. Der Newsletter richtet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir veröffentlichen das Editorial in deutscher Übersetzung.