Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner|2023-11-20T12:36:32+01:00 3. November 2023|Arbeit und Sozialpolitik, Ungleichheit, Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

Was Burger mit dem Nobelpreis zu tun haben

Von Lisa Hanzl|2022-05-18T17:19:36+02:00 12. Oktober 2021|Arbeit und Sozialpolitik|

Der dies­jäh­rige Nobel-Gedächt­nis­preis für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten geht an einen For­scher, der die For­schung zur Wir­kung von Min­dest­löh­nen in der Main­stream-VWL revo­lu­tio­niert hat – indem er sich Fast-Food-Restau­rants anschaute. ▸ Arti­kel lesen

Arbeitsmarktpolitik als Teilhabegarantie?

Von Philipp Langer|2021-10-13T17:17:45+02:00 8. September 2021|Arbeit und Sozialpolitik|

Die Ein­füh­rung eines „sozia­len Arbeits­mark­tes“ im Jahr 2019 stellt eine bedeu­tende Ver­schie­bung in der Arbeits­markt­po­li­tik in Deutsch­land dar. Kann die­ser auch zu mehr sozia­ler Teil­habe füh­ren? ▸ Arti­kel lesen

Nach oben