Ressourcen

For­schen, leh­ren, bera­ten, ver­net­zen: Am und um das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie ent­ste­hen viele ver­schie­dene Wis­sens­res­sour­cen – auch für eine breite Öffent­lich­keit. Hier fin­den Sie einen gebün­del­ten Über­blick über unsere Akti­vi­tä­ten in die­sen vier Bereichen.

Forschen und Veröffentlichen

Mehr als zwan­zig Wissenschaftler*innen und zahl­rei­che Stipendiat*innen for­schen der­zeit am ifso. Das For­schungs­pro­gramm lei­tet sich aus dem grund­le­gen­den Ansatz des Insti­tuts ab: Wir sind einer anwen­dungs­ori­en­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit wirt­schaft­li­chen Phä­no­me­nen aus plu­ra­ler Per­spek­tive an der Schnitt­stelle von Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten verpflichtet.

ifso working papers

In der Working Paper Reihe des ifso wer­den vor­läu­fige For­schungs­er­geb­nisse zur Dis­kus­sion gestellt, die aus der For­schung am und um das ifso hervorgehen.

Aktuelle Publikationen

Unsere Wissenschaftler*innen ver­öf­fent­li­chen regel­mä­ßig ihre neu­es­ten Ergeb­nisse. Einen Über­blick über die aktu­el­len Publi­ka­tio­nen gibt es hier, auf Twit­ter oder den Per­so­nen­sei­ten unse­rer Insti­tuts­mit­glie­der.

„Kli­ma­so­ziale Trans­for­ma­tion – Kli­ma­schutz und Ungleich­heits­re­duk­tion wir­ken Hand in Hand“ – just published by @MiriamRehm, @verahuwe_ and @k_bohnenberger in @BertelsmannSt Focus Paper: 
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/klimasoziale-transformation-klimaschutz-und-ungleichheitsreduktion-wirken-hand-in-hand

„A biva­riate rela­tive poverty line for lei­sure time and income poverty: Detec­ting inter­sec­tional dif­fe­ren­ces using dis­tri­bu­tio­nal copu­las“ – just published by Fran­ziska Dorn (@FranziskaEDorn), Rosalba Radice, Giam­piero Marra & Tho­mas Kneib in @ROIWeditors: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/roiw.12635

„The Sus­tainable Wel­fare and Eco-Social Policy Net­work“ – just published by Matteo Man­delli, @k_bohnenberger, @TuuliHirvilammi and @KM_Zimmermann in Cul­ture, Prac­tice & Euro­pea­niza­tion: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2566–7742-2022–2‑304/the-sustainable-welfare-and-eco-social-policy-network-jahrgang‑7–2022-heft‑2?page=1

„Wann set­zen sich linke Par­teien für die Besteue­rung hoher Ein­kom­men und Ver­mö­gen ein? Leh­ren aus dem Bun­des­tags­wahl­kampf von 2021“ – just published by @Flo_Fastenrath and Paul Marx in @PVS_journal: https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-022–00441‑3

Mehr anzei­gen

Beraten und Erklären

Das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie hat sich das Ziel gesetzt, einen Bei­trag zur Bewäl­ti­gung der wirt­schaft­li­chen, gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart zu leis­ten. Das bestimmt auch die For­schungs­agenda unse­rer Wissenschaftler*innen. Des­halb ent­ste­hen aus unse­rer For­schung immer wie­der Ein­schät­zun­gen, Stel­lung­nah­men und wirt­schafts- und sozi­al­po­li­ti­sche Empfehlungen.

ifso expertise

Ob zur Fiskal‑, Konjunktur‑, Sozi­al­po­li­tik oder zur Gestal­tung einer sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion, von der Ebene der Bun­des­län­der bis zur EU: In der Reihe ifso exper­tise wer­den Poli­tik­emp­feh­lun­gen ver­öf­fent­licht, die am und um das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie entstehen.

Das ifso in den Medien

Immer wie­der kom­men unsere Insti­tuts­mit­glie­der als Exper­tin­nen und Exper­ten in Medien zu Wort, um sozio­öko­no­mi­sche The­men zu erklä­ren – oder es wird über ihre For­schungs­er­geb­nisse berich­tet. Wir sam­meln die Bei­träge über und von unsere(n) Wissenschaftler*innen in den Medien und stel­len sie über­sicht­lich zur Ver­fü­gung. Das­selbe machen wir auch mit Audio- und Video­auf­nah­men von unse­ren Institutsmitglieder.

Lehren und Lernen

Neben unse­ren Akti­vi­tä­ten im Bereich For­schung und Bera­tung wer­den von uns am ifso auch Lehr- und Lern­res­sour­cen kon­zi­piert, zur Ver­fü­gung gestellt und wei­ter­ent­wi­ckelt – für Schüler*innen, Stu­di­en­in­ter­es­sierte und Stu­die­rende. Und das Ganze ist soweit es geht unter freien Lizen­zen veröffentlicht.

Einführung in die Makroökonomik

Das Online-Lehr­buch Ein­füh­rung in die Makro­öko­no­mik: plu­ral und inter­ak­tiv bie­tet eine para­dig­men­ori­en­tierte Ein­füh­rung in die Makro­öko­no­mik und ver­mit­telt die Grund­la­gen für inter­ak­tive Anwen­dun­gen, die Teil des Buches sind. Es ist unter Mit­wir­kung unse­rer Insti­tuts­mit­glie­der Achim Tru­ger, Franz Prante und Till van Tre­eck ent­stan­den und steht unter einer Crea­tive Commons-Lizenz.

wirtschaftspolitik.cc – offene Lernmaterialien

Auf wirtschaftspolitik.cc stel­len wir kos­ten­lose Lern­ma­te­ria­lien zum Inhalts­feld „Wirt­schafts­po­li­tik“ für Schüler*innen der Sekun­dar­stufe II, Studienanfänger*innen und Lehrer*innen unter Crea­tive Com­mons-Lizen­zen zur Ver­fü­gung. Die Lern­ma­te­ria­lien wur­den von Julian Becker und Till van Tre­eck erar­bei­tet und wer­den lau­fend ergänzt und weiterentwickelt.

Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive

For­men, Ursa­chen und Fol­gen öko­no­mi­scher Ungleich­heit sind Schwer­punkt­the­men des IfSo. Der kos­ten­lose, offene Online-Kurs „Ungleich­heit aus sozio­öko­no­mi­scher Per­spek­tive“ bie­tet die Mög­lich­keit, erste Ein­bli­cke in das Thema zu gewin­nen. Für Kon­zep­tion und Umset­zung des Kur­ses waren Daniel Obst und Julian Becker ver­ant­wort­lich. Die Ent­wick­lung des Kur­ses wurde durch die För­de­rung des Lan­des NRW und des Stif­ter­ver­bands ermöglicht.

Vernetzen und Informieren

Dank unse­rer Social Media-Accounts und unse­res News­let­ters ist es ein leich­tes, die Akti­vi­tä­ten des ifso zu ver­fol­gen und mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Auch auf den Ver­an­stal­tun­gen des ifso – online wie off­line – steht der per­sön­li­che Kon­takt im Vor­der­grund. Unser Insti­tuts­mit­glied Jakob Kapel­ler gibt außer­dem regel­mä­ßig den Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter her­aus – ein her­aus­ra­gen­der Ser­vice für die wis­sen­schaft­li­che Com­mu­nity im Bereich der plu­ra­len und hete­ro­do­xen Ökonomik.

Veranstaltungen am ifso

Kon­fe­ren­zen, Work­shops, Kol­lo­quien, (Online-)Vorträge: Trotz sei­ner jun­gen Lebens­dauer kann das ifso auf eine ganze Reihe von Ver­an­stal­tun­gen zurück­bli­cken. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben aber auch bei uns die meis­ten Ver­an­stal­tun­gen in Online-For­ma­ten stattgefunden.

Das ifso in den sozialen Netzwerken

Wer über die Akti­vi­tä­ten des ifso auf dem Lau­fen­den blei­ben will, hat die Qual der Wahl: Wir sind auf Twit­ter, Insta­gram, Face­book und You­tube unter­wegs. Wer es lie­ber klas­sisch mag, der kann unse­ren News­let­ter abon­nie­ren.

Heterodox Economics Newsletter

Mit dem Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter ver­sen­det Jakob Kapel­ler regel­mä­ßig Neu­ig­kei­ten aus der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­nity mul­ti­pa­ra­dig­ma­ti­scher öko­no­mi­scher Ansätze. Der News­let­ter rich­tet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen und zählt schon weit mehr als 250 Ausgaben.

Die neus­ten Edi­to­ri­als hier im Blog