Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres|2023-11-20T14:38:30+01:00 10. November 2023|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf. Ein Bei­trag von Lukas Endres.
▸ Arti­kel lesen

Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner|2023-11-20T12:36:32+01:00 3. November 2023|Arbeit und Sozialpolitik, Ungleichheit, Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung

Von Arthur Zito Guerriero|2023-11-27T11:16:03+01:00 11. Oktober 2023|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

Die glo­bale Armut ist seit der Jahr­tau­send­wende stark zurück­ge­gan­gen – was aber hohe Wachs­tums­ra­ten erfor­derte und gro­ßen Umwelt­be­las­tun­gen mit sich brachte. Und nur ein mini­ma­ler Anteil der neu­ge­ne­rier­ten Wirt­schafts­leis­tung kam tat­säch­lich den Armen zugute, wäh­rend vor allem die rei­chen Ein­kom­mens­grup­pen pro­fi­tier­ten. Ein Bei­trag von Artur Zito Guerriero.
▸ Arti­kel lesen

Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic

Von Clara Weißenfels|2023-09-06T15:33:05+02:00 2. Juli 2023|Sozioökonomie|

Une­qual par­ti­ci­pa­tion rates in sur­veys or false respon­ses can distort data about voting beha­viour. This can create a pro­ble­ma­tic bias that should be addres­sed with com­ple­men­tary methods.
▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels|2023-09-06T15:32:55+02:00 2. Juli 2023|Sozioökonomie|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn|2023-05-30T17:51:31+02:00 30. Mai 2023|Ungleichheit, Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi|2023-08-18T08:57:35+02:00 12. Mai 2023|Ungleichheit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe|2023-08-16T14:44:54+02:00 8. Mai 2023|Klima und Umwelt, Ungleichheit|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Nach oben