Serie Ungleichheit und MachtJulian Bank2023-08-31T19:34:22+02:00

Serie Ungleichheit und Macht

Die wach­sende gesell­schaft­li­che Ungleich­heit ist eines der bedeu­tends­ten Pro­bleme unse­rer Zeit. Zugleich steigt das wis­sen­schaft­li­che Inter­esse und lie­fert neue Erkennt­nisse mit Blick auf die drän­gends­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zu ver­schie­de­nen Dimen­sio­nen der Ungleich­heit und ihren zugrun­de­lie­gen­den Machstrukturen.

Für die Debat­ten­reihe „Ungleich­heit und Macht“ haben Doktorand:innen aus dem Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“ am Insti­tut für Sozio­öko­no­mie der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen diese neuen Erkennt­nisse auf­ge­schrie­ben. In den Bei­trä­gen stel­len die Pro­mo­vie­ren­den, die von der Hans-Böck­ler-Stif­tung geför­dert wer­den, Teil­ergeb­nisse ihrer For­schung vor und dis­ku­tie­ren ver­bun­dene gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen sowie poli­ti­sche Hand­lungs­op­tio­nen. Mit dem Fokus auf Ungleich­heits­di­men­sio­nen und zugrunde lie­gen­den Macht­ver­hält­nis­sen reicht der the­ma­ti­sche Bogen von Armut und Besteue­rung bis zu Arbeitsmarkt‑, Gleich­stel­lungs- oder Kli­ma­po­li­tik. Durch die the­ma­ti­schen Breite und Viel­falt der ein­ge­setz­ten Metho­den sto­ßen die Autor:innen eine wei­ter­füh­rende gesell­schaft­li­che Debatte dar­über an, wie der stei­gen­den Ungleich­heit begeg­net wer­den kann.

Die Reihe erscheint in regel­mä­ßi­gen Abstän­den zwi­schen April und Juni 2023 im Makro­nom. Hier im ifs­ob­log doku­men­tie­ren wir die Serie anschlie­ßend ebenfalls.

Beiträge der Serie

Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Une­qual par­ti­ci­pa­tion rates in sur­veys or false respon­ses can distort data about voting beha­viour. This can create a pro­ble­ma­tic bias that should be addres­sed with com­ple­men­tary methods.
▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres| 19. Juni 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf.
▸ Arti­kel lesen

Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung

Von Arthur Zito Guerriero| 12. Juni 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die glo­bale Armut ist seit der Jahr­tau­send­wende stark zurück­ge­gan­gen – was aber hohe Wachs­tums­ra­ten erfor­derte und gro­ßen Umwelt­be­las­tun­gen mit sich brachte. Und nur ein mini­ma­ler Anteil der neu­ge­ne­rier­ten Wirt­schafts­leis­tung kam tat­säch­lich den Armen zugute, wäh­rend vor allem die rei­chen Ein­kom­mens­grup­pen profitierten.
▸ Arti­kel lesen

Teilhabe ist, was Arbeit schafft?

Von Philipp Langer| 6. Juni 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Kaum ein Text aus der Arbeits­­markt- und Sozi­al­po­li­tik kommt gegen­wär­tig ohne Vor­schläge zur bes­se­ren Teil­ha­be­för­de­rung aus. Doch was ver­ste­hen die davon betrof­fe­nen Per­so­nen eigent­lich dar­un­ter? ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner| 30. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

Mehr als nur Frauen, die Vollzeit arbeiten

Von Lisa Hanzl| 15. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Eine pro­gres­sive, femi­nis­ti­sche Arbeits­markt­po­li­tik muss einen trans­for­ma­ti­ven Cha­rak­ter haben, um aktu­ell domi­nante Struk­tu­ren auf­zu­bre­chen. Doch wie sehen Poli­tik­maß­nah­men aus, die Ungleich­heit an ihrem Ursprung bekämpfen?
▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|Ungleich­heit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Berichterstattung zur Erbschaftsteuer – (Keine) Angst vorm Sensenmann?

Von Moritz Gartiser| 8. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Ein maß­geb­li­cher Trei­ber der Ungleich­heit in Deutsch­land ist der Rück­gang der Besteue­rung hoher Ver­mö­gen. Eine Ana­lyse der Medi­en­be­richt­erstat­tung zur Erb­schaft­steuer gibt nun Hin­weise dafür, wie Steu­er­sen­kun­gen öffent­lich kom­men­tiert und legi­ti­miert wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Die Autor:innen der Serie

Julia Cremer ist Sti­pen­dia­tin im Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“ und Co-Host des Pod­cast „In der Wirt­schaft“. Ihre Schwer­punkte: Poli­ti­sche Öko­no­mie, Sozial-Öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion, Ungleichheit.

Car­men Gio­va­nazzi ist Dok­to­ran­din im Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“. Sie forscht zum deut­schen Unternehmenssektor.

Jonas Horn ist Dok­to­rand im Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“ und wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Lehr­stuhl für Unter­neh­mens­be­steue­rung der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen. Seine Schwer­punkte: inter­na­tio­nale Unter­neh­mens­be­steue­rung und (Inter­na­tio­nale) Poli­ti­sche Ökonomie.

Vera Huwe ist Sti­pen­dia­tin im Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“. Ihre Schwer­punkte: sozial-öko­lo­gi­sche Ver­kehrs­po­li­tik, inter­sek­tio­nale Per­spek­ti­ven auf Ungleich­heit, Phi­lo­so­phie der VWL.

Clara Wei­ßen­fels ist Dok­to­ran­din im Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen: Poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­tion und Machtverhältnisse.

Das Promotionskolleg

Die Politische Ökonomie der Ungleichheit

Das Pro­mo­ti­ons­kol­leg „Die Poli­ti­sche Öko­no­mie der Ungleich­heit“ unter­sucht Aus­maß, Ursa­chen und Fol­gen stei­gen­der sozio­öko­no­mi­scher Ungleich­heit. Mate­ri­elle Unter­schiede ste­hen dabei im Mit­tel­punkt, wer­den aber stets in Zusam­men­hang zu poli­ti­schen, sozia­len und öko­lo­gi­schen Aspek­ten gesetzt. Die For­schungs­pra­xis ist von einem inter­dis­zi­pli­nä­ren und anwen­dungs­ori­en­tier­ten sozio­öko­no­mi­schen Ansatz geprägt. Zur Über­sicht aller Blog­bei­träge der Mit­glie­der aus dem Promotionskolleg

Nach oben