Helena VittJulian Becker2022-01-28T15:39:26+01:00

Helena Vitt

Helena Vitt ist wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Pro­mo­ven­din am ifso. Ihre Schwer­punkte: Ungleich­heit und Steuerpolitik.

Neuste Beiträge von Helena Vitt

Eure Unterstützung ist gefragt! (HEN Editorial 313)

Von Jakob Kapeller| 10. Juni 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Das “Hete­ro­dox Eco­no­mics Direc­tory” braucht ein Update und dafür brau­chen wir die tat­kräf­tige Unter­stüt­zung der Com­mu­nity. Werft einen Blick rein! ▸ Arti­kel lesen

Teilhabe ist, was Arbeit schafft?

Von Philipp Langer| 6. Juni 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Kaum ein Text aus der Arbeits­­markt- und Sozi­al­po­li­tik kommt gegen­wär­tig ohne Vor­schläge zur bes­se­ren Teil­ha­be­för­de­rung aus. Doch was ver­ste­hen die davon betrof­fe­nen Per­so­nen eigent­lich dar­un­ter? ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Viele Gründe für Inflation? (HEN Editorial 312)

Von Jakob Kapeller| 30. Mai 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Die plu­rale Per­spek­tive ist durch ihre Offen­heit für theo­re­ti­sche Kom­ple­men­ta­ri­tä­ten bes­ser in der Lage der Kom­ple­xi­tät sozio­öko­no­mi­scher Phä­no­mene gerecht werden.
▸ Arti­kel lesen

Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner| 30. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

Mehr als nur Frauen, die Vollzeit arbeiten

Von Lisa Hanzl| 15. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Eine pro­gres­sive, femi­nis­ti­sche Arbeits­markt­po­li­tik muss einen trans­for­ma­ti­ven Cha­rak­ter haben, um aktu­ell domi­nante Struk­tu­ren auf­zu­bre­chen. Doch wie sehen Poli­tik­maß­nah­men aus, die Ungleich­heit an ihrem Ursprung bekämpfen?
▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|Ungleich­heit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Überzeugen leicht gemacht (HEN Editorial 311)

Von Jakob Kapeller| 12. Mai 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Wie man eine plu­rale Per­spek­tive „ver­kauft“.
▸ Arti­kel lesen

Berichterstattung zur Erbschaftsteuer – (Keine) Angst vorm Sensenmann?

Von Moritz Gartiser| 8. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Ein maß­geb­li­cher Trei­ber der Ungleich­heit in Deutsch­land ist der Rück­gang der Besteue­rung hoher Ver­mö­gen. Eine Ana­lyse der Medi­en­be­richt­erstat­tung zur Erb­schaft­steuer gibt nun Hin­weise dafür, wie Steu­er­sen­kun­gen öffent­lich kom­men­tiert und legi­ti­miert wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|Klima und Umwelt, Ungleich­heit|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Nach oben