Helena VittJulian Becker2022-01-28T15:39:26+01:00

Helena Vitt

Helena Vitt ist wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Pro­mo­ven­din am ifso. Ihre Schwer­punkte: Ungleich­heit und Steuerpolitik.

Neuste Beiträge von Helena Vitt

„Wahre düstere Wissenschaf“? (HEN Editorial 320)

Von Jakob Kapeller| 4. Dezem­ber 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Von Kri­sen, Gewalt und Pfad­ab­hän­gig­kei­ten: Kann oder muss die hete­ro­doxe Wis­sen­schaft nach der Ent­ste­hung  von Gewalt, Unter­drü­ckung und Unge­rech­tig­keit fragen?
▸ Arti­kel lesen

Heterodoxe Lehre (Hen Editorial 319)

Von Jakob Kapeller| 20. Novem­ber 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Einige nütz­li­che Quel­len, um eine gemein­same hete­ro­doxe Lehre zu for­mu­lie­ren. Haben Sie noch wei­tere Bei­spiele gefun­den? Ein Aufruf!
▸ Arti­kel lesen

Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres| 10. Novem­ber 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf. Ein Bei­trag von Lukas Endres.
▸ Arti­kel lesen

Plural aber gemeinsam (HEN Editorial 318)

Von Jakob Kapeller| 10. Novem­ber 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Es ist wich­tig nach gemein­sa­men Grund­la­gen zu stre­ben, beson­ders in der plu­ra­len Öko­no­mie? Ein paar Bei­spiele für inter­es­sante Arbeiten.
▸ Arti­kel lesen

Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner| 3. Novem­ber 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

„Bingo!“ (HEN Editorial 317)

Von Jakob Kapeller| 11. Okto­ber 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Als hete­ro­do­xer Öko­nom im Main­stream-Kon­­­text unter­wegs: Vier Dinge, die typi­scher­weise pas­sie­ren und wie man sie einordnet.

▸ Arti­kel lesen

Der Klang der Ökonomie (HEN Editorial 316)

Von Jakob Kapeller| 11. Okto­ber 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Jede Bewe­gung braucht einen Sound­track. Die hete­ro­doxe Öko­no­mie macht da keine Aus­nahme, aber wie klingt sie, die hete­ro­doxe Öko­no­mie? Wel­che Lie­der dür­fen nicht feh­len und warum?
▸ Arti­kel lesen

Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung

Von Arthur Zito Guerriero| 11. Okto­ber 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die glo­bale Armut ist seit der Jahr­tau­send­wende stark zurück­ge­gan­gen – was aber hohe Wachs­tums­ra­ten erfor­derte und gro­ßen Umwelt­be­las­tun­gen mit sich brachte. Und nur ein mini­ma­ler Anteil der neu­ge­ne­rier­ten Wirt­schafts­leis­tung kam tat­säch­lich den Armen zugute, wäh­rend vor allem die rei­chen Ein­kom­mens­grup­pen pro­fi­tier­ten. Ein Bei­trag von Artur Zito Guerriero.
▸ Arti­kel lesen

(Mangelnde) Diversität in den Wirtschaftswissenschaften (HEN Editorial 315)

Von Jakob Kapeller| 21. August 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Über den Wan­deln der „Ame­ri­can Eco­no­mic Asso­cia­tion“ und was wir selbst tun kön­nen und soll­ten. ▸ Arti­kel lesen

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte| 17. August 2023|Sozio­öko­no­mie, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Nach oben