Helena Vitt
Neuste Beiträge von Helena Vitt
„Wahre düstere Wissenschaf“? (HEN Editorial 320)
Von Krisen, Gewalt und Pfadabhängigkeiten: Kann oder muss die heterodoxe Wissenschaft nach der Entstehung von Gewalt, Unterdrückung und Ungerechtigkeit fragen?
▸ Artikel lesen
Heterodoxe Lehre (Hen Editorial 319)
Einige nützliche Quellen, um eine gemeinsame heterodoxe Lehre zu formulieren. Haben Sie noch weitere Beispiele gefunden? Ein Aufruf!
▸ Artikel lesen
Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet
Die zunehmende Einkommensungleichheit in Deutschland hat den Druck verstärkt, statusorientiert zu konsumieren. Insbesondere für Wohneigentum nahmen einkommensschwächere Haushalte hohe Belastungen in Kauf. Ein Beitrag von Lukas Endres.
▸ Artikel lesen
Plural aber gemeinsam (HEN Editorial 318)
Es ist wichtig nach gemeinsamen Grundlagen zu streben, besonders in der pluralen Ökonomie? Ein paar Beispiele für interessante Arbeiten.
▸ Artikel lesen
Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen
Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status weisen einen schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand, ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen sowie eine geringere Lebenserwartung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Einkommen als auch der Grad ökonomischer Ungleichheit eine bedeutende Rolle.
▸ Artikel lesen
„Bingo!“ (HEN Editorial 317)
Als heterodoxer Ökonom im Mainstream-Kontext unterwegs: Vier Dinge, die typischerweise passieren und wie man sie einordnet.
Der Klang der Ökonomie (HEN Editorial 316)
Jede Bewegung braucht einen Soundtrack. Die heterodoxe Ökonomie macht da keine Ausnahme, aber wie klingt sie, die heterodoxe Ökonomie? Welche Lieder dürfen nicht fehlen und warum?
▸ Artikel lesen
Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung
Die globale Armut ist seit der Jahrtausendwende stark zurückgegangen – was aber hohe Wachstumsraten erforderte und großen Umweltbelastungen mit sich brachte. Und nur ein minimaler Anteil der neugenerierten Wirtschaftsleistung kam tatsächlich den Armen zugute, während vor allem die reichen Einkommensgruppen profitierten. Ein Beitrag von Artur Zito Guerriero.
▸ Artikel lesen
(Mangelnde) Diversität in den Wirtschaftswissenschaften (HEN Editorial 315)
Über den Wandeln der „American Economic Association“ und was wir selbst tun können und sollten. ▸ Artikel lesen
Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach wie vor das am häufigsten verwendete Maß für den Wohlstand eines Landes. Allerdings verbirgt sich hinter diesem weitgehend akzeptierten Indikator eine weniger bekannte Tatsache: Es spiegelt vorrangig die wirtschaftliche Situation der Reichen wider. ▸ Artikel lesen