Helena VittJulian Becker2022-01-28T15:39:26+01:00

Helena Vitt

Helena Vitt ist wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Pro­mo­ven­din am ifso. Ihre Schwer­punkte: Ungleich­heit und Steuerpolitik.

Neuste Beiträge von Helena Vitt

(Mangelnde) Diversität in den Wirtschaftswissenschaften (HEN Editorial 315)

Von Jakob Kapeller| 21. August 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Über den Wan­deln der „Ame­ri­can Eco­no­mic Asso­cia­tion“ und was wir selbst tun kön­nen und soll­ten. ▸ Arti­kel lesen

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte| 17. August 2023|Sozio­öko­no­mie, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Eure Unterstützung ist gefragt! – Erinnerung (HEN Editorial 314)

Von Jakob Kapeller| 20. Juli 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Das Hete­ro­dox Eco­no­mics Direc­tory braucht noch immer eure Hilfe! Schaut rein und gebt Feedback.
▸ Arti­kel lesen

Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Une­qual par­ti­ci­pa­tion rates in sur­veys or false respon­ses can distort data about voting beha­viour. This can create a pro­ble­ma­tic bias that should be addres­sed with com­ple­men­tary methods.
▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Eure Unterstützung ist gefragt! (HEN Editorial 313)

Von Jakob Kapeller| 10. Juni 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Das “Hete­ro­dox Eco­no­mics Direc­tory” braucht ein Update und dafür brau­chen wir die tat­kräf­tige Unter­stüt­zung der Com­mu­nity. Werft einen Blick rein! ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Viele Gründe für Inflation? (HEN Editorial 312)

Von Jakob Kapeller| 30. Mai 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Die plu­rale Per­spek­tive ist durch ihre Offen­heit für theo­re­ti­sche Kom­ple­men­ta­ri­tä­ten bes­ser in der Lage der Kom­ple­xi­tät sozio­öko­no­mi­scher Phä­no­mene gerecht werden.
▸ Arti­kel lesen

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|Ungleich­heit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Überzeugen leicht gemacht (HEN Editorial 311)

Von Jakob Kapeller| 12. Mai 2023|Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter|

Wie man eine plu­rale Per­spek­tive „ver­kauft“.
▸ Arti­kel lesen

Nach oben