Helena Vitt
Neuste Beiträge von Helena Vitt
Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
Anzugträger und Rosa Luxemburg (HEN Editorial 295)
Über die bevorstehenden ASSA-Tagungen, die unangenehme Uniformierung der Besucher*innen und den Wert der Stanford Encyclopedia of Philosophy als großartiger Ressource.
▸ Artikel lesen
Coole Arbeiten an ungewöhnlichen Stellen (HEN Editorial 294)
Über vier Arbeiten, die sich bedürfnisorientierten Ansätzen in der Armutsforschung, der Erforschung des Wirtschaftens innerhalb ökologischer Grenzen und der Frage nach der besten Organisierung des Care Sektors widmen.
▸ Artikel lesen
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen
Betrachtung zum militärischen Konflikt (HEN Editorial 293)
Über die aktuellen tragischen Ereignisse in der Ukraine, die lange Frist von polit-ökonomischen Entscheidungen und die Pflicht von Akademikern und Akademikerinnen, aus historischen Ereignissen zu lernen.
▸ Artikel lesen
CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“
Die globale Erderwärmung sollte unbedingt auf 1,5 ° C begrenzt werden. Aber ist dieses Ziel bei weiterem Wirtschaftswachstum zu erreichen? Und welche Rolle fällt der technologischen Transformation bei der CO2-Einsparung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkundet werden. ▸ Artikel lesen
Die Öffnung der Wirtschaftswissenschaften (HEN Editorial 292)
Über den Bedarf nach mehr Politikrelevanz, Multisdisziplinarität und Disruption in den Wirtschaftswissenschaften und wie das Orientieren an pädagogischer Literatur dem näher kommen kann.
▸ Artikel lesen
Warum ist es so schwierig, die Reichen zu besteuern?
Zeichen der Hoffnung (HEN Editorial 291)
Geplante Offline-Veranstaltungen und ein verschobener wissenschaftlicher Konsens erhellen die Aussichten. Traditionelle Ansichten und ein fehlender positiver Bezug zur Hyterese trüben das Licht, regen jedoch vertiefte Forschung an. ▸ Artikel lesen
Einen guten Jahresstart! (HEN Editorial 290)
Daniela Cialfi wird neues Mitglied des Redaktionsteams, Buchbesprechungen sollen wieder mehr Platz finden und es wird Geoffrey Harcourt gedacht. Mit ihm ist ein wichtiges Mitglied der heterodoxen Gemeinschaft verstorben. ▸ Artikel lesen