Helena Vitt
Neuste Beiträge von Helena Vitt
Die verborgene Seele des Newsletters (HEN Editorial 286)
Der Newsletter als globales Unterfangen mit neuem Team: Alexander Cruz Maldonado und Alam G. Galicia-Robles schließen sich Niklas Klann, Johanna Rath und Jakob Kapeller an. ▸ Artikel lesen
Eine europäische Vermögensteuer
Eine europäische Vermögensteuer könnte eine „Win-Win“-Strategie zur Verringerung der extremen Vermögensungleichheit und zur Finanzierung der ökologischen Transformation und der Erholung von der Pandemie sein. ▸ Artikel lesen
Wollen Sie wirklich weiterlesen? (HEN Editorial 285)
Über die Bedeutung intrinsischer Motivation, den Genuss der Unsicherheit und die Schönheit fehlender Quantifizierbarkeit. ▸ Artikel lesen
Spielarten des Kapitalismus … und der Ungleichheit
Die ökonomische Ungleichheit steigt seit den 1980er Jahren quasi überall. Aber Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit. Wie sie aussieht, hängt vom jeweiligen Kapitalismustyp ab. ▸ Artikel lesen
Wie wird Besteuerung von Vermögen zu Politik?
Die Pandemie hat die Debatte um eine stärkere Besteuerung von Vermögen wiederbelebt. Wer setzt das Thema auf die Agenda und wann werden Forderungen umgesetzt? ▸ Artikel lesen
Arbeitsmarktpolitik als Teilhabegarantie?
Die Einführung eines „sozialen Arbeitsmarktes“ im Jahr 2019 stellt eine bedeutende Verschiebung in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland dar. Kann dieser auch zu mehr sozialer Teilhabe führen? ▸ Artikel lesen
Auswege aus der Autoabhängigkeit
Im Straßenverkehr dominiert trotz Klimakrise die Automobilität. Die blasse Bilanz technologischer Lösungen sowie die enge Verzahnung mit sozialer Ungleichheit machen einen verkehrspolitischen Fokus auf Bedürfnisse erforderlich. ▸ Artikel lesen
Editorial: Notizen aus sozioökonomischer Forschung und Lehre
Wir starten unser Forschungsblog am Institut für Sozioökonomie. Aus diesem Anlass ein paar einleitende Worte aus der Redaktion zu Selbstverständnis, Format und Inhalten. ▸ Artikel lesen
Reflexionen über den Publikationsprozess (HEN Editorial 284)
Wie umgehen mit Macht, Netzwerken und Willkür bei wissenschaftlichen Journals? Tipps für ein gesundes Gleichgewicht im Sinne der akademischen Karriere – und des eigenen Verstands ▸ Artikel lesen