Cyberangriff auf die Universität Duisburg-Essen

Von |2022-12-21T11:29:29+01:00 30. November 2022|Allgemein|

Die Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyber­an­griffs gewor­den. Die IT-Spezialist*innen der Uni­ver­si­tät arbei­ten unter Hoch­druck daran, den Scha­den zu erhe­ben und die Sys­teme wie­der­her­zu­stel­len. Solange die­ser Zustand andau­ert, dient das ifs­ob­log als Ersatz­home­page des Insti­tuts für Sozio­öko­no­mie. Hier stel­len wir grund­le­gende Infos zur Ver­fü­gung, ins­be­son­dere für die Stu­die­ren­den in unse­ren Lehrveranstaltungen.

Wie kann ich Mit­glie­der des Insti­tuts erreichen?

Für alle Anlie­gen, die die Lehre betref­fen, schrei­ben Sie bitte an studium.ifso.ude@gmail.com.

Viele Insti­tuts­mit­glie­der haben außer­dem eine Ersatz­mail­adresse nach dem Schema vorname.nachname.ude@gmail.com ein­ge­rich­tet. Hier fin­den Sie eine Liste von Kontaktadressen:

Professor*innen:

  • Paul Marx: paul.marx.ude[at]gmail.com
  • Miriam Rehm: miriam.rehm.ude[at]gmail.com
  • Till van Tre­eck: tvt[at]mpifg.de
  • Achim Tru­ger: achim.truger.ude[at]gmail.com

Dozie­rende und Wis­sen­schaft­li­che Mitarbeitende:

  • Katha­rina Boh­nen­ber­ger: katharina.bohnenberger[at]wu.ac.at
  • Fran­ziska Dorn: franziska.dorn.ude[at]gmail.com
  • Flo­rian Fas­ten­rath: florian.fastenrath.ude[at]gmail.com
  • Lisa Hanzl: lisa.hanzl.ude[at]gmail.com
  • Helena Vitt: helena.vitt.ude[at]gmail.com
  • Izaz­kun Zuazu: izaskun.zuazu.ude[at]gmail.com
  • Julian Becker: julian.becker.ude[at]gmail.com

Admi­nis­tra­tion:

  • Stu­dium und Lehre, Wei­ter­lei­tung von Mails: studium.ifso.ude[at]gmail.com
  • Aus­land, Inter­na­tio­na­les, Öffent­lich­keits­ar­beit: charlotte.roeniger.ude[at]gmail.com
  • Sekre­ta­riat: sekretariat.ifso.ude[at]gmail.com

Fin­den Sie hier nicht die benö­tig­ten Kon­takte, schrei­ben Sie bitte alter­na­tiv an die oben ange­ge­bene Adresse für Stu­di­en­an­lie­gen. Ihre Nach­richt wird dann weitergeleitet.

Betrachtung zum militärischen Konflikt (HEN Editorial 293)

Von |2022-06-08T10:37:21+02:00 7. März 2022|Allgemein, Heterodox Economics Newsletter|

Über die aktu­el­len tra­gi­schen Ereig­nisse in der Ukraine, die lange Frist von polit-öko­no­mi­schen Ent­schei­dun­gen und die Pflicht von Aka­de­mi­kern und Aka­de­mi­ke­rin­nen, aus his­to­ri­schen Ereig­nis­sen zu lernen.
▸ Arti­kel lesen

Warum ist es so schwierig, die Reichen zu besteuern?

Von |2022-02-10T16:02:39+01:00 27. Januar 2022|Allgemein|

Obwohl ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung die stei­gende öko­no­mi­sche Ungleich­heit als pro­ble­ma­tisch ansieht, ist es im poli­ti­schen Pro­zess schwie­rig, eine stär­kere Besteue­rung der Rei­chen durch­zu­set­zen. Woran liegt das aus Sicht der Politiker*innen? ▸ Arti­kel lesen

Die verborgene Seele des Newsletters (HEN Editorial 286)

Von |2022-06-08T10:40:10+02:00 4. Oktober 2021|Allgemein, Heterodox Economics Newsletter|

Der News­let­ter als glo­ba­les Unter­fan­gen mit neuem Team: Alex­an­der Cruz Mal­do­nado und Alam G. Gali­cia-Robles schlie­ßen sich Niklas Klann, Johanna Rath und Jakob Kapel­ler an. ▸ Arti­kel lesen

Editorial: Notizen aus sozioökonomischer Forschung und Lehre

Von |2022-01-28T20:30:26+01:00 7. September 2021|Allgemein|

Wir star­ten unser For­schungs­blog am Insti­tut für Sozio­öko­no­mie. Aus die­sem Anlass ein paar ein­lei­tende Worte aus der Redak­tion zu Selbst­ver­ständ­nis, For­mat und Inhal­ten. ▸ Arti­kel lesen
Nach oben