Coole Arbeiten an ungewöhnlichen Stellen (HEN Editorial 294)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T18:52:50+02:00 28. März 2022|Heterodox Economics Newsletter|

Über vier Arbei­ten, die sich bedürf­nis­ori­en­tier­ten Ansät­zen in der Armuts­for­schung, der Erfor­schung des Wirt­schaf­tens inner­halb öko­lo­gi­scher Gren­zen und der Frage nach der bes­ten Orga­ni­sie­rung des Care Sek­tors widmen.
▸ Arti­kel lesen

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von Jan Behringer, Martin Gonzalez Granda und Till van Treeck|2022-06-22T20:38:42+02:00 14. März 2022|Ungleichheit|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

Betrachtung zum militärischen Konflikt (HEN Editorial 293)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T18:53:15+02:00 7. März 2022|Allgemein, Heterodox Economics Newsletter|

Über die aktu­el­len tra­gi­schen Ereig­nisse in der Ukraine, die lange Frist von polit-öko­no­mi­schen Ent­schei­dun­gen und die Pflicht von Aka­de­mi­kern und Aka­de­mi­ke­rin­nen, aus his­to­ri­schen Ereig­nis­sen zu lernen.
▸ Arti­kel lesen

CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“

Von Franz Prante und Till van Treeck|2022-03-24T12:10:06+01:00 24. Februar 2022|Klima und Umwelt|

Die glo­bale Erd­er­wär­mung sollte unbe­dingt auf 1,5 ° C begrenzt wer­den. Aber ist die­ses Ziel bei wei­te­rem Wirt­schafts­wachs­tum zu errei­chen? Und wel­che Rolle fällt der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei der CO2-Ein­spa­rung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkun­det wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Die Öffnung der Wirtschaftswissenschaften (HEN Editorial 292)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T19:19:42+02:00 14. Februar 2022|Heterodox Economics Newsletter|

Über den Bedarf nach mehr Poli­tik­re­le­vanz, Mul­tis­dis­zi­pli­na­ri­tät und Dis­rup­tion in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und wie das Ori­en­tie­ren an päd­ago­gi­scher Lite­ra­tur dem näher kom­men kann.
▸ Arti­kel lesen

Warum ist es so schwierig, die Reichen zu besteuern?

Von Helena Vitt|2025-08-28T14:39:00+02:00 27. Januar 2022|Allgemein|

Obwohl ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung die stei­gende öko­no­mi­sche Ungleich­heit als pro­ble­ma­tisch ansieht, ist es im poli­ti­schen Pro­zess schwie­rig, eine stär­kere Besteue­rung der Rei­chen durch­zu­set­zen. Woran liegt das aus Sicht der Politiker*innen? ▸ Arti­kel lesen

Zeichen der Hoffnung (HEN Editorial 291)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T19:19:19+02:00 24. Januar 2022|Heterodox Economics Newsletter|

Geplante Off­line-Ver­an­stal­tun­gen und ein ver­scho­be­ner wis­sen­schaft­li­cher Kon­sens erhel­len die Aus­sich­ten. Tra­di­tio­nelle Ansich­ten und ein feh­len­der posi­ti­ver Bezug zur Hyte­rese trü­ben das Licht, regen jedoch ver­tiefte For­schung an.  ▸ Arti­kel lesen

Einen guten Jahresstart! (HEN Editorial 290)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T19:18:58+02:00 6. Januar 2022|Heterodox Economics Newsletter|

Daniela Cialfi wird neues Mit­glied des Redak­ti­ons­teams, Buch­be­spre­chun­gen sol­len wie­der mehr Platz fin­den und es wird Geoffrey Har­court gedacht. Mit ihm ist ein wich­ti­ges Mit­glied der hete­ro­do­xen Gemein­schaft ver­stor­ben.   ▸ Arti­kel lesen

Income Distribution, Varieties of Capitalism and Growth Models: Heuss-Lecture 2021

Von Till van Treeck|2023-08-29T22:59:06+02:00 8. Dezember 2021|Ungleichheit|

Till van Tre­eck, dies­jäh­ri­ger Theo­dor-Heuss-Gast­pro­fes­sor an der New School, berich­tet in sei­ner Heuss-Lec­ture aus sei­ner For­schung an der Schnitt­stelle von makro­öko­no­mi­scher Ungleich­heit­for­schung und Ver­glei­chen­der Poli­ti­scher Öko­no­mie. ▸ Arti­kel lesen

Konsequentialismus in Zeiten der Pandemie (HEN Editorial 289)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T19:18:32+02:00 6. Dezember 2021|Heterodox Economics Newsletter|

Wie der Glo­bale Nor­den durch Oppor­tu­nis­mus die Wahr­schein­lich­keit des Ein­tre­tens der Ent­ste­hung von Omi­kron in die Höhe getrie­ben hat, das Pro­blem oppor­tu­nis­ti­schen Ver­hal­tens bei kol­lek­ti­ven Hand­lungs­pro­ble­men und eine Kri­tik des moder­nen Kon­se­quen­tia­lis­mus.  ▸ Arti­kel lesen

Nach oben