Wealth Inequality Dynamics in Africa: A Summer School in Kampala
At a Kampala summer school, 70 scholars tackled Africa’s wealth inequality, uncovering the pivotal role of land ownership in shaping economic divides. Insights spark change.
▸ Artikel lesen
Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach wie vor das am häufigsten verwendete Maß für den Wohlstand eines Landes. Allerdings verbirgt sich hinter diesem weitgehend akzeptierten Indikator eine weniger bekannte Tatsache: Es spiegelt vorrangig die wirtschaftliche Situation der Reichen wider. ▸ Artikel lesen
Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic
Unequal participation rates in surveys or false responses can distort data about voting behaviour. This can create a problematic bias that should be addressed with complementary methods.
▸ Artikel lesen
Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können
Ungleiche Teilnahmequoten an Befragungen oder falsche Angaben können Daten zum Wahlverhalten verzerren – und so politische Karrieren und Entscheidungen beeinflussen. Daher ist es nötig, die Defizite von Wahlbefragungen mit ergänzenden Methoden zu beheben. ▸ Artikel lesen
The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective
The social understanding of wealth in Africa has evolved significantly – from Indigenous, pre-colonial, and post-colonial, to contemporary Africa. Recognizing its different dimensions can lead to a more inclusive and culturally relevant understanding of wealth in Africa. ▸ Artikel lesen
Economics in an Age of Insecurity: From Globalization to Geopolitical Strategy (HEN Editorial 348)
Rising security concerns transform economic policy, replacing efficiency with self-sufficiency and control, and exposing how geopolitics reshapes global trade, production, and economic reasoning. ▸ Artikel lesen
Mehr als nur Frauen, die Vollzeit arbeiten
Eine progressive, feministische Arbeitsmarktpolitik muss einen transformativen Charakter haben, um aktuell dominante Strukturen aufzubrechen. Doch wie sehen Politikmaßnahmen aus, die Ungleichheit an ihrem Ursprung bekämpfen?
▸ Artikel lesen
Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Inflation, geopolitische Unsicherheiten, Klimaschutz. Derweil kaufen US-Konzerne eigene Aktien in Rekordhöhe zurück, und auch deutsche Unternehmen finden Gefallen. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäftspraxis zu kritisieren. ▸ Artikel lesen
Berichterstattung zur Erbschaftsteuer – (Keine) Angst vorm Sensenmann?
Ein maßgeblicher Treiber der Ungleichheit in Deutschland ist der Rückgang der Besteuerung hoher Vermögen. Eine Analyse der Medienberichterstattung zur Erbschaftsteuer gibt nun Hinweise dafür, wie Steuersenkungen öffentlich kommentiert und legitimiert werden. ▸ Artikel lesen
Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert
Neue Forschungen zeigen, dass höhere Ungleichheit auch ursächlich für die Klimakrise ist. Notwendig ist daher eine klimasoziale Politik, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern. ▸ Artikel lesen
Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay
Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?
Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünftigen 15-Stunden-Woche. Doch im „neoliberalen Zeitalter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vielen Ländern sind die Arbeitsstunden wieder angestiegen. Eine neue Studie untersucht, was Ungleichheit mit dieser Entwicklung zu tun hat. ▸ Artikel lesen