Blog2024-09-13T14:45:06+02:00

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte| 17. August 2023|Sozio­öko­no­mie, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Why Questions About Voting Behaviour Can Be Problematic

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Une­qual par­ti­ci­pa­tion rates in sur­veys or false respon­ses can distort data about voting beha­viour. This can create a pro­ble­ma­tic bias that should be addres­sed with com­ple­men­tary methods.
▸ Arti­kel lesen

Warum Fragen zum Wahlverhalten eine problematische Schieflage haben können

Von Clara Weißenfels| 2. Juli 2023|Sozio­öko­no­mie|

Unglei­che Teil­nah­me­quo­ten an Befra­gun­gen oder fal­sche Anga­ben kön­nen Daten zum Wahl­ver­hal­ten ver­zer­ren – und so poli­ti­sche Kar­rie­ren und Ent­schei­dun­gen beein­flus­sen. Daher ist es nötig, die Defi­zite von Wahl­be­fra­gun­gen mit ergän­zen­den Metho­den zu behe­ben. ▸ Arti­kel lesen

Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres| 19. Juni 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf.
▸ Arti­kel lesen

Zur Dekarbonisierung des deutschen Gebäudesektors

Von Anna Hornykewycz, Jakob Kapeller und Jan Weber| 27. Januar 2025|Klima und Umwelt|

Dekar­bo­ni­sie­rung im Gebäu­de­sek­tor: Nach­hal­tige Sanie­rung, soziale Gerech­tig­keit und effek­tive För­der­mo­delle als Schlüs­sel zur Kli­ma­neu­tra­li­tät und inklu­si­ven Transformation.
▸ Arti­kel lesen

Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

Entrepreneurial Passion Behind the Heterodox Economics Newsletter (HEN Editorial 345)

Von Jakob Kapeller| 24. Juni 2025|

Hono­ring past con­tri­bu­tors, invi­ting new ones, and for­ma­li­zing sup­port to bridge glo­bal gaps in hete­ro­dox eco­no­mic publishing.
▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Aktienrückkäufe – der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

Von Carmen Giovanazzi| 12. Mai 2023|Ungleich­heit|

Unter­neh­men ste­hen vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen: Infla­tion, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten, Kli­ma­schutz. Der­weil kau­fen US-Kon­­­zerne eigene Aktien in Rekord­höhe zurück, und auch deut­sche Unter­neh­men fin­den Gefal­len. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäfts­pra­xis zu kri­ti­sie­ren. ▸ Arti­kel lesen

Berichterstattung zur Erbschaftsteuer – (Keine) Angst vorm Sensenmann?

Von Moritz Gartiser| 8. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Ein maß­geb­li­cher Trei­ber der Ungleich­heit in Deutsch­land ist der Rück­gang der Besteue­rung hoher Ver­mö­gen. Eine Ana­lyse der Medi­en­be­richt­erstat­tung zur Erb­schaft­steuer gibt nun Hin­weise dafür, wie Steu­er­sen­kun­gen öffent­lich kom­men­tiert und legi­ti­miert wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|Klima und Umwelt, Ungleich­heit|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay

Von Vera Huwe| 13. Mai 2022|Klima und Umwelt|

What is stan­ding in the way of effec­tive cli­mate action? The recent IPCC report points to the resis­tance of fos­sil fuel indus­tries. This article reviews the evi­dence about the early know­ledge that fos­sil incumb­ents had about the dis­as­trous effects of their busi­ness model, and the tac­tics they deve­lo­ped to secure their pro­fits none­thel­ess. ▸ Arti­kel lesen

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von Jan Behringer, Martin Gonzalez Granda und Till van Treeck| 14. März 2022|Ungleich­heit|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum: Szenarien aus dem Online-Tool „Decoupling or degrowth?“

Von Franz Prante und Till van Treeck| 24. Februar 2022|Klima und Umwelt|

Die glo­bale Erd­er­wär­mung sollte unbe­dingt auf 1,5 ° C begrenzt wer­den. Aber ist die­ses Ziel bei wei­te­rem Wirt­schafts­wachs­tum zu errei­chen? Und wel­che Rolle fällt der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei der CO2-Ein­spa­rung zu? Mit einem neuen Online-Tool kann das erkun­det wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Nach oben