Blog2024-09-13T14:45:06+02:00

The Impact of Gender-Based Wealth Disparity in Uganda

Von Amanya Aklam und Mugoda Francis| 7. März 2025|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Uganda’s eco­no­mic growth rein­forces gen­der ine­qua­li­ties, lea­ving women in pre­ca­rious con­di­ti­ons. How can policy and tra­di­tion evolve to bridge this wealth gap? ▸ Arti­kel lesen

The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective

Von Ndirangu Ngunjiri, Moritz Heinmöller, Naris Ninsiima, Robiel Beyene und David Twinomugyisha| 7. März 2025|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

The social under­stan­ding of wealth in Africa has evol­ved signi­fi­cantly – from Indi­ge­nous, pre-colo­­nial, and post-colo­­nial, to con­tem­po­rary Africa. Reco­gni­zing its dif­fe­rent dimen­si­ons can lead to a more inclu­sive and cul­tu­rally rele­vant under­stan­ding of wealth in Africa. ▸ Arti­kel lesen

Zur Dekarbonisierung des deutschen Gebäudesektors

Von Anna Hornykewycz, Jakob Kapeller und Jan Weber| 27. Januar 2025|Klima und Umwelt|

Dekar­bo­ni­sie­rung im Gebäu­de­sek­tor: Nach­hal­tige Sanie­rung, soziale Gerech­tig­keit und effek­tive För­der­mo­delle als Schlüs­sel zur Kli­ma­neu­tra­li­tät und inklu­si­ven Transformation.
▸ Arti­kel lesen

Wealth Inequality Dynamics in Africa: A Summer School in Kampala

Von Jakob Kapeller und Paul Kliesch| 3. Novem­ber 2024|Ungleich­heit|

At a Kam­pala sum­mer school, 70 scho­lars tack­led Africa’s wealth ine­qua­lity, unco­ve­ring the pivo­tal role of land owner­ship in sha­ping eco­no­mic divi­des. Insights spark change.
▸ Arti­kel lesen

The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective

Von Ndirangu Ngunjiri, Moritz Heinmöller, Naris Ninsiima, Robiel Beyene und David Twinomugyisha| 7. März 2025|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

The social under­stan­ding of wealth in Africa has evol­ved signi­fi­cantly – from Indi­ge­nous, pre-colo­­nial, and post-colo­­nial, to con­tem­po­rary Africa. Reco­gni­zing its dif­fe­rent dimen­si­ons can lead to a more inclu­sive and cul­tu­rally rele­vant under­stan­ding of wealth in Africa. ▸ Arti­kel lesen

Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

New Grant, Community Support & Journal Comeback (HEN Editorial 346)

Von Jakob Kapeller| 2. August 2025|

The latest Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter high­lights new fun­ding for a doc­to­ral pro­gram, strong com­mu­nity enga­ge­ment, and the exci­ting revi­val of a key jour­nal. Enjoy the posi­tive developments!
▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres| 19. Juni 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf.
▸ Arti­kel lesen

Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung

Von Arthur Zito Guerriero| 12. Juni 2023|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

Die glo­bale Armut ist seit der Jahr­tau­send­wende stark zurück­ge­gan­gen – was aber hohe Wachs­tums­ra­ten erfor­derte und gro­ßen Umwelt­be­las­tun­gen mit sich brachte. Und nur ein mini­ma­ler Anteil der neu­ge­ne­rier­ten Wirt­schafts­leis­tung kam tat­säch­lich den Armen zugute, wäh­rend vor allem die rei­chen Ein­kom­mens­grup­pen profitierten.
▸ Arti­kel lesen

Teilhabe ist, was Arbeit schafft?

Von Philipp Langer| 6. Juni 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Kaum ein Text aus der Arbeits­­markt- und Sozi­al­po­li­tik kommt gegen­wär­tig ohne Vor­schläge zur bes­se­ren Teil­ha­be­för­de­rung aus. Doch was ver­ste­hen die davon betrof­fe­nen Per­so­nen eigent­lich dar­un­ter? ▸ Arti­kel lesen

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

Von Jonas Horn| 30. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Im Okto­ber 2021 stell­ten sich die Regie­run­gen von 136 Staa­ten und Juris­dik­tio­nen hin­ter eine Reform der seit einem Jahr­hun­dert bestehen­den inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­be­steue­rung. Eine Policy-Ana­­lyse lie­fert erste Erkennt­nisse, wie sich die­ser Erfolg erklä­ren lässt. ▸ Arti­kel lesen

Wie Einkommen und Einkommensungleichheit die Gesundheit beeinflussen

Von Martin Buchner| 30. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Per­so­nen mit nied­ri­gem sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus wei­sen einen schlech­te­ren all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, ein erhöh­tes Risiko für chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie eine gerin­gere Lebens­er­war­tung auf. Dabei spielt sowohl das eigene Ein­kom­men als auch der Grad öko­no­mi­scher Ungleich­heit eine bedeu­tende Rolle.
▸ Arti­kel lesen

Mehr als nur Frauen, die Vollzeit arbeiten

Von Lisa Hanzl| 15. Mai 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Eine pro­gres­sive, femi­nis­ti­sche Arbeits­markt­po­li­tik muss einen trans­for­ma­ti­ven Cha­rak­ter haben, um aktu­ell domi­nante Struk­tu­ren auf­zu­bre­chen. Doch wie sehen Poli­tik­maß­nah­men aus, die Ungleich­heit an ihrem Ursprung bekämpfen?
▸ Arti­kel lesen

Nach oben