Die Politik will mehr Arbeit, die Mehrheit will weniger. Ein Interview mit Till van Treeck

Von Noah Hildebrandt|2025-08-02T00:38:41+02:00 5. August 2025|Arbeit und Sozialpolitik, Klima und Umwelt, Ungleichheit, Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen|

In Deutsch­land wird das BIP-Wachs­tum über­be­wer­tet. Kür­zere Arbeits­zei­ten kön­nen Beschäf­ti­gung sichern, Geschlech­ter­un­gleich­heit abbauen, öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit för­dern und die Lebens­qua­li­tät der Men­schen ver­bes­sern. ▸ Arti­kel lesen

Ein statistisches Modell für soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Von Franziska Dorn und Simone Maxand|2025-08-01T21:46:58+02:00 30. Juli 2025|Klima und Umwelt, Ungleichheit|

Mit einem soge­nann­ten Copula-Modell lässt sich schät­zen, mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit ein Land in einem sozia­len und öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Zustand ist. Dar­aus lässt sich ablei­ten, wo die Poten­tiale für Nach­hal­tig­keit ver­schie­de­ner Län­der­grup­pen liegen.
▸ Arti­kel lesen

The Impact of Gender-Based Wealth Disparity in Uganda

Von Amanya Aklam und Mugoda Francis|2025-03-07T16:40:53+01:00 7. März 2025|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

Uganda’s eco­no­mic growth rein­forces gen­der ine­qua­li­ties, lea­ving women in pre­ca­rious con­di­ti­ons. How can policy and tra­di­tion evolve to bridge this wealth gap? ▸ Arti­kel lesen

The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective

Von Ndirangu Ngunjiri, Moritz Heinmöller, Naris Ninsiima, Robiel Beyene und David Twinomugyisha|2025-07-30T09:41:03+02:00 7. März 2025|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

The social under­stan­ding of wealth in Africa has evol­ved signi­fi­cantly – from Indi­ge­nous, pre-colo­nial, and post-colo­nial, to con­tem­po­rary Africa. Reco­gni­zing its dif­fe­rent dimen­si­ons can lead to a more inclu­sive and cul­tu­rally rele­vant under­stan­ding of wealth in Africa. ▸ Arti­kel lesen

Wealth Inequality Dynamics in Africa: A Summer School in Kampala

Von Jakob Kapeller und Paul Kliesch|2025-03-07T16:08:57+01:00 3. November 2024|Ungleichheit|

At a Kam­pala sum­mer school, 70 scho­lars tack­led Africa’s wealth ine­qua­lity, unco­ve­ring the pivo­tal role of land owner­ship in sha­ping eco­no­mic divi­des. Insights spark change.
▸ Arti­kel lesen

Das Bruttoinlandsprodukt: Ein Spiegelbild der Reichen?

Von Jonas Schulte|2024-09-13T14:38:42+02:00 17. August 2023|Sozioökonomie, Ungleichheit, Wirtschaftspolitik und Öffentliche Finanzen|

Das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) ist nach wie vor das am häu­figs­ten ver­wen­dete Maß für den Wohl­stand eines Lan­des. Aller­dings ver­birgt sich hin­ter die­sem weit­ge­hend akzep­tier­ten Indi­ka­tor eine weni­ger bekannte Tat­sa­che: Es spie­gelt vor­ran­gig die wirt­schaft­li­che Situa­tion der Rei­chen wider. ▸ Arti­kel lesen

Wie konsumorientierter Statuswettbewerb private Haushalte belastet

Von Lukas Endres|2025-07-22T12:27:41+02:00 19. Juni 2023|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

Die zuneh­mende Ein­kom­mens­un­gleich­heit in Deutsch­land hat den Druck ver­stärkt, sta­tus­ori­en­tiert zu kon­su­mie­ren. Ins­be­son­dere für Wohn­ei­gen­tum nah­men ein­kom­mens­schwä­chere Haus­halte hohe Belas­tun­gen in Kauf.
▸ Arti­kel lesen

Die Ineffizienz des Wachstums bei der Armutsbekämpfung

Von Arthur Zito Guerriero|2024-09-13T14:39:33+02:00 12. Juni 2023|Globalisierung und Entwicklung, Ungleichheit|

Die glo­bale Armut ist seit der Jahr­tau­send­wende stark zurück­ge­gan­gen – was aber hohe Wachs­tums­ra­ten erfor­derte und gro­ßen Umwelt­be­las­tun­gen mit sich brachte. Und nur ein mini­ma­ler Anteil der neu­ge­ne­rier­ten Wirt­schafts­leis­tung kam tat­säch­lich den Armen zugute, wäh­rend vor allem die rei­chen Ein­kom­mens­grup­pen profitierten.
▸ Arti­kel lesen

Teilhabe ist, was Arbeit schafft?

Von Philipp Langer|2024-09-13T14:40:47+02:00 6. Juni 2023|Arbeit und Sozialpolitik, Ungleichheit|

Kaum ein Text aus der Arbeits­markt- und Sozi­al­po­li­tik kommt gegen­wär­tig ohne Vor­schläge zur bes­se­ren Teil­ha­be­för­de­rung aus. Doch was ver­ste­hen die davon betrof­fe­nen Per­so­nen eigent­lich dar­un­ter? ▸ Arti­kel lesen
Nach oben