Wir sind zurück! (HEN Editorial 308)
Gute Neuigkeiten von Seiten des Editorialteams des Heterodox Economics Newsletter und ein kleiner Teaser zu künftigen Veröffentlichungen
Gute Neuigkeiten von Seiten des Editorialteams des Heterodox Economics Newsletter und ein kleiner Teaser zu künftigen Veröffentlichungen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die IT-Spezialist*innen der Universität arbeiten unter Hochdruck daran, den Schaden zu erheben und die Systeme wiederherzustellen. Solange dieser Zustand andauert, dient das ifsoblog als Ersatzhomepage des Instituts für Sozioökonomie. Hier stellen wir grundlegende Infos zur Verfügung, insbesondere für die Studierenden in unseren Lehrveranstaltungen.
Wie kann ich Mitglieder des Instituts erreichen?
Für alle Anliegen, die die Lehre betreffen, schreiben Sie bitte an studium.ifso.ude@gmail.com.
Viele Institutsmitglieder haben außerdem eine Ersatzmailadresse nach dem Schema vorname.nachname.ude@gmail.com eingerichtet. Hier finden Sie eine Liste von Kontaktadressen:
Professor*innen:
Dozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Administration:
Finden Sie hier nicht die benötigten Kontakte, schreiben Sie bitte alternativ an die oben angegebene Adresse für Studienanliegen. Ihre Nachricht wird dann weitergeleitet.
Über die Aufgabe, neoklassische Modelle gut zu kritisieren, ein neues Anti-Lehrbuch von Tony Myatt, sowie die pädagogisch wertvollen Beiträge Steve Keens. ▸ Artikel lesen
Über die Irrtümer des ökonomischen Nobelpreiskomitees und die Weisheit eines überraschenden Rezensenten eines kritischen Lehrbuchs.
▸ Artikel lesen
Über die Anfangsjahre des Newsletters, die Ära der Working Paper-Besprechungen und den Dank, der vielen passionierten Personen und auch Institutionen gebührt.
▸ Artikel lesen
Über die Herausforderungen der kommenden Wintermonate, den Lichtblick durch die Lehre von motivierten und klugen Studierenden und das Negativbeispiel der Deutschen Bahn
▸ Artikel lesen
Über die postkeynesianische Theorie der Konfliktinflation und ihrer Kontextgebundenheit sowie zur Frage was aktuell politisch geboten sein sollte.
▸ Artikel lesen
Über interessante Jobmöglichkeiten, eine Zeit voller Jubiläen und die Inklusion von Black Political Economy und Stratification Economics im Mainstream. ▸ Artikel lesen
Über das langsame Lernen aus den Fehlern des Kapitalismus, die Abhängigkeit des Westens von einem extraktiven Imperialismus und die Chance einer heterodoxen Wirtschaftswissenschaft, einige Dinge richtig zu stellen.
▸ Artikel lesen
Über ein Symposium zur Ökonomie der Sklaverei, Ausbeutungsverhältnisse und Entwicklungspfade sowie die Gemeinsamkeiten von Joan Robinson und Karl Marx. ▸ Artikel lesen