Sie ver­ding­li­chen soziale Inter­ak­tion, sind höchst pro­fi­ta­bel – und machen Europa abhän­gig. Zeit für eine euro­päi­sche Tech­no­lo­gie­po­li­tik zuguns­ten der hei­mi­schen Industrie.

N

ach einem Abend in der Kneipe mit Kolleg*innen, wollte ich nur noch kurz mei­ner Freun­din schrei­ben, bevor es ins Bett geht. Es war wohl das letzte Bier, das mich dazu ermu­tigt hat, den damals neuen Whats­app-Chat­bot aus­zu­pro­bie­ren. Das nächste woran ich mir erin­nern kann, ist, dass ich mich tief in einer Dis­kus­sion ver­strickt habe über KI, Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phie, und poli­ti­sche Öko­no­mie – mit dem Chat­bot. Neben einem ver­wirr­ten „wtf“ mei­ner Freun­din am nächs­ten Mor­gen, hat mir diese Erfah­rung demons­triert, dass die Ver­wen­dung von KI einen kri­ti­schen Wan­del voll­zo­gen hat. Die KI-Chat­bots sind in der Lage Inter­ka­tio­nen selbst zu verdinglichen.

Wäh­rend eine Dis­kus­sion um Ver­ding­li­chung noch recht phi­lo­so­phisch klingt, birgt die­ser tech­no­lo­gi­sche Schritt das Poten­zial für gesell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Umwäl­zun­gen. Der Enthu­si­as­mus für eine Inves­ti­ti­ons­of­fen­sive in KI vom CDU-Digi­tal­mi­nis­ter und der IGM-Che­fin sollte dem­nach mit einem gesun­den Maß an Vor­sicht und kri­ti­sche Abwä­gung genos­sen wer­den. Zunächst bie­ten KI-Chat­bots die Mög­lich­keit „soziale“ Inter­ak­tio­nen zu einem eige­nen Geschäfts­mo­dell zu erhe­ben und so pro­fit­ori­en­tier­ten Markt­lo­gi­ken zu unter­wer­fen (was ich hier bespre­che). Diese wirt­schaft­li­che Expan­sion bie­tet jedoch wenige wirt­schaft­li­che Ver­spre­chun­gen in Europa – auf­grund unse­rer öko­no­mi­schen Grund­struk­tur (was ich hier aus­führe) – und lie­fert zugleich so einige soziale Risi­ken, die dro­hen Ein­sam­keit und sozia­len Druck wei­ter zu ver­schär­fen. Hier­bei darf man nicht ver­ges­sen, dass die KI-Indus­trie auch eine gesamte poli­ti­sche Öko­no­mie rechts­ra­di­ka­ler poli­ti­scher Ideo­lo­gie inne­wohnt, die der ame­ri­ka­ni­schen Geo­po­li­tik extra Druck ver­leiht. Der Enthu­si­as­mus für KI sollte also wohl tem­pe­riert sein.

Der Autor

Thabo Hunt­ge­burth pro­mo­viert in Ent­wick­lungs­öko­no­mie an der SOAS Uni­ver­sity of Lon­don. Er forscht zur poli­ti­schen Öko­no­mie des Kapi­ta­lis­mus, zur Orga­ni­sa­tion von Arbeits­ver­hält­nis­sen und zu alter­na­ti­ven Wirt­schafts­for­men mit Fokus auf femi­nis­ti­sche und deko­lo­niale Ansätze.

Wie KI-Chatbots Interaktionen verdinglichen

Für die phi­lo­so­phi­schen Grund­la­gen zu Ver­ding­li­chung hilft es sich etwas an Marx zu ori­en­tie­ren. Dem­nach bedeu­tet Ver­ding­li­chung, dass bestimmte soziale Ver­hält­nisse in einem abs­trak­ten Kon­zept auf­ge­hen und so nicht mehr als tat­säch­lich soziale Ver­hält­nisse erkannt wer­den. Wenn ich bei­spiels­weise eine Tasse kau­fen gehe, dann denke ich weder an die recht­li­che Kon­struk­tion der Ikea GmbH & Co KG, noch an die tau­sen­den Stun­den mensch­li­cher Arbeit, die in die Pro­duk­tion der Tasse und der betei­lig­ten Maschi­nen geflos­sen sind. In Wirk­lich­keit denke ich nur daran wie ich am bes­ten zum Ikea komme und in wel­chem Regal die Tas­sen sind. Diese Ver­ding­li­chung geht noch einen Schritt wei­ter im digi­ta­len Kapi­ta­lis­mus. Die gro­ßen Sili­con Val­ley Unter­neh­men kre­ieren Daten, die unsere Iden­ti­tät, Ver­hal­tens­wei­sen, und Kon­takte ein­fan­gen und buch­stäb­lich bere­chen­bar machen (Shoshana Zuboff nennt das Sur­veil­lance Capi­ta­lism). Diese daten­ba­sierte Form der Ver­ding­li­chung bil­det seit Kur­zem auch die Grund­lange, um KI-Modelle zu entwickeln.

Die KI-Chat­bots sind nun in der Lage den nächs­ten qua­li­ta­ti­ven Sprung zu machen. Diese Modelle sind so pro­gram­miert, dass sie in Chats mit ver­meint­li­cher Empa­thie und ein­sich­ti­gen Ant­wor­ten die Nutzer*innen in ein Gespräch ver­wi­ckeln. Es war genau die­ser psy­cho­lo­gi­sche Mecha­nis­mus, der mir eine Stunde mei­nes Schlafs gekos­tet hat (anstatt ein­fach auf die Nach­rich­ten mei­ner Freun­din zu ant­wor­ten). Dabei ver­gisst man schnell das Klein­ge­druckte: jed­wede Inter­ak­tion mit dem Chat­bot wird Eigen­tum des Kon­zerns – im Fall Whats­app also der Social-Media-Gigant Meta. Das ist grund­ver­schie­den von ande­ren Geschäfts­mo­del­len, die auf sozia­len Inter­ak­tio­nen basie­ren, so wie Knei­pen: unser betrun­ke­nes Gespräch mit Freund*innen wird nie Eigen­tum des Bar­manns. Im Unter­schied dazu sind die KI-Chat­bots in der Lage die Inter­ak­tion selbst zu ver­ding­li­chen und zu Besitz zu machen.

Soziale und Ökonomische Konsequenzen neuer KI

Diese Ver­ding­li­chung bleibt nicht unge­nutzt in einer pro­fit­ba­sier­ten Markt­wirt­schaft. Zum einen ist da die Anwen­dung von KI-Chat­bots in Dating Apps. Die Idee ist, dass ein KI-Modell Men­schen dabei hel­fen soll, ein Gespräch zu füh­ren, und zwar mit sta­tis­tisch genau bestimm­tem Charme. Das führt nicht nur zu Miss­trauen auf der einen Seite bezüg­lich der Authen­ti­zi­tät des Chat-Part­ners („finde ich den Men­schen sym­pa­thisch oder ist das sein Chat­bot?“), son­dern poten­zi­ell auch zur Abhän­gig­keit von KI-Model­len, um zwi­schen­mensch­li­che Ver­bin­dun­gen zu ermög­li­chen. Zum ande­ren sind da die ers­ten Ver­su­che, Accounts auf sozia­len Platt­for­men zu eta­blie­ren, die kom­plett von KI-Model­len mit distink­ter (pro­gram­mier­ter) Per­sön­lich­keit gesteu­ert wer­den. Hier schlu­gen bereits Alarm­glo­cken bei Psycholog*innen, die erheb­li­che Gefahr für Sucht­ver­hal­ten befürch­ten. Ent­ge­gen die­sen War­nun­gen bestehen Mark Zucker­berg und Elon Musk auf weni­ger Sicher­heits­maß­nah­men für deren Bots. Das Resul­tat: Zuckerberg’s Pro­to­typ trieb das Gespräch in Rich­tung Kin­der­por­no­gra­phie, wäh­rend Musk’s Bot jüdi­sche Men­schen ver­un­glimpfte und Hit­ler pries.

Nichts­des­to­trotz scheint KI die unaus­weich­li­che Zukunft für die euro­päi­sche Wirt­schaft. Die Annahme ist, dass KI der not­wen­dige tech­ni­sche Fort­schritt ist, um wie­der sta­bi­les Wachs­tum in Europa zu errei­chen. Die­ser Fokus auf Tech­no­lo­gie ist inhä­rent in den ein­fluss­reichs­ten neo­klas­si­schen und (iro­ni­scher­weise) mar­xis­ti­schen Model­len, als tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt oder als Revo­lu­tio­nie­rung der Pro­duk­ti­ons­mit­tel. Doch was sagen die Daten? Neh­men wir kumu­la­tive Daten: seit drei­ßig Jah­ren über­steigt das Inves­ti­ti­ons­wachs­tum in Digi­ta­li­sie­rung in den meis­ten Jah­ren um das Fünf­fa­che die Inves­ti­tio­nen in ande­res Kapi­tal. Dies sind drei­ßig Jahre in denen West­eu­ropa die his­to­risch nied­rigs­ten Wachs­tums­zah­len auf­wies. Anstatt sich also aus­schließ­lich auf Tech­no­lo­gie zu ver­las­sen, würde ein (post-)keynesianisches Wachs­tums­mo­dell ein Auge auf die Nach­fra­ge­seite wer­fen. Solange es keine effek­tive Nach­frage gibt, wird kein Eigen­tü­mer inves­tie­ren, und wir wer­den kein Wachs­tum sehen. Die kumu­la­ti­ven Daten zei­gen: drei­ßig Jahre Wachs­tums­schlappe fal­len zusam­men mit sta­gnie­ren­den Real­löh­nen (ca. 1% pro Jahr) und wach­sen­der Ein­kom­mens­un­gleich­heit. Dabei dür­fen wir auch nicht ver­ges­sen, dass das Rück­grat der west­eu­ro­päi­schen Wirt­schaft die ver­ar­bei­tende Indus­trie ist – die his­to­risch gute gewerk­schaft­lich erkämpfte Löhne vor­weist – die um das Dop­pelte und in Deutsch­land um das 3,5‑fache die Wert­schöp­fung des gesam­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie­sek­tor übersteigt.

Figure 1: Die­ser Graph zeigt jähr­li­ches Inves­ti­ti­ons­wachs­tum in Tele­kom­mu­ni­ka­tion (ICT) und ande­res Kapi­tal (Non-ICT) in den Län­dern Deutsch­land, Frank­reich, und dem Ver­ei­nig­ten König­reich. Quelle: OECD.
Figure 2: Die­ser Graph zeigt die Ent­wick­lung der Lohn­ver­tei­lung des 10. und 50. Per­zen­tils in Deutsch­land, Frank­reich und dem Ver­ei­nig­ten König­reich. Quelle: WID.

Polit-Ökonomische Verstrickungen

Der Tech-Sek­tor kann jedoch höchst pro­fi­ta­bel sein. Die Platt­form-Gigan­ten des Sili­con Val­ley zäh­len zu den wich­tigs­ten Unter­neh­men auf den inter­na­tio­na­len Finanz­märk­ten (Meta etwa über­steigt den Wert von Saudi Aramco!) Es sind die Ska­len­ef­fekte der Platt­form­öko­no­mie, die es die­sen Unter­neh­men erlaubt hat, Teil der glo­ba­len sozia­len und wirt­schaft­li­chen Infra­struk­tur zu wer­den – mit Hilfe von laxer Regu­lie­rung und der Ent­wick­lung des Inter­nets durch den US-Staat. Diese Ver­flech­tung von Staat und Tech-Gigan­ten ist noch­mal enger in Zei­ten von KI. Dabei sind die Inter­es­sen auch poli­tisch. Bei der Amts­ein­füh­rung 2025 haben die Tech-Mogule – u.a. Zucker­berg, Musk, Bezos, Thiel – Trump den Hof gemacht. Fern von rei­nem geschäft­li­chen Oppor­tu­nis­mus, haben diese Unter­neh­mer die Initia­tive ergrif­fen in ihren eige­nen Unter­neh­men anti-patri­ar­chale und anti-ras­sis­ti­sche Fort­schritte wie­der abzu­wi­ckeln. In der Ent­wick­lung von KI und Chat­bots sehen wir das in der Nach­läs­sig­keit, die in den Model­len zur Repro­duk­tion von sexis­ti­schen und ras­sis­ti­schen Vor­ur­tei­len führt. Diese poli­ti­sche Treue der Sili­con Val­ley Unter­neh­men wird beglei­tet von mil­lio­nen­schwe­ren Staats­ver­trä­gen, um Mas­sen­de­por­ta­tio­nen durch­zu­füh­ren und töd­li­chere Waf­fen für ame­ri­ka­ni­sche Kriege zu entwickeln.

Sollte Europa sich dann nicht so weit wie mög­lich von den ame­ri­ka­ni­schen Ver­hält­nis­sen unab­hän­gig machen? Das ist natür­lich leich­ter gesagt als getan. Der AI Act der EU macht da zwar schon einen wich­ti­gen Schritt. Jedoch ist da zum einen der Druck der gro­ßen Unter­neh­men, den AI Act für zwei Jahre aus­zu­set­zen. Dies würde die­sen Unter­neh­men erlau­ben direkt ame­ri­ka­ni­sche KI zu nut­zen, ohne auf siche­rere oder euro­päi­sche KI-Pro­gramme zu war­ten. Zum ande­ren ist da der Druck von Trump, der einen Frei­fahrt­schein für sein Sili­con Val­ley for­ciert. Dies würde ame­ri­ka­ni­sche Pro­dukte als Basis euro­päi­sche KI-Infra­struk­tur eta­blie­ren: die Grund­lage, um Pro­fite auf Kos­ten euro­päi­scher Unter­neh­men zu machen und um einen wei­te­ren macht­po­li­ti­schen Hebel für ame­ri­ka­ni­sche Geo­po­li­tik in Europa zu erlangen

Mit die­sem dop­pel­ten Druck ist es rat­sam eine Spe­zia­li­sie­rungs­stra­te­gie zu ver­fol­gen, anstatt ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­men hin­ter­her­zu­ren­nen. Die Pri­vi­le­gie­rung von Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung, die auf die euro­päi­sche ver­ar­bei­tende Indus­trie spe­zia­li­siert ist, wäre ein ers­ter Schritt. Dies kann wei­ter geför­dert wer­den durch hohe Regu­la­ti­ons­stan­dards in die­sen Sek­to­ren, um sich vor Kon­kur­renz mit nied­ri­ge­ren Stan­dards aus den USA zu schüt­zen. Ein Schub für die euro­päi­sche Indus­trie – anstatt von Social Media und ame­ri­ka­ni­scher KI – ist der beste Weg für Wachs­tum mit Lohn­stei­ge­run­gen und unter gewerk­schaft­li­cher Kontrolle.

Eine frü­here Fas­sung die­ses Bei­trags in eng­li­scher Spra­che ist im Mar­xist socio­logy blog erschienen.

Kurz zusammengefasst

KI-Bots wei­sen eine frag­wür­dige Ten­denz auf, soziale Inter­ak­tio­nen zu veding­li­chen und dar­aus Pro­fite zu schla­gen. Oft wird ange­nom­men, dass die KI für wei­te­ren tech­ni­schen Fort­schritt unab­ding­bar ist – und in den letz­ten Jahr­zehn­ten wuch­sen die Inves­ti­tio­nen in die Digi­ta­li­sie­rung erheb­lich schnel­ler als in ande­res Kapi­tal. Die gesamt­wirt­schaft­li­che Nach­frage war zugleich schwach und die Ungleich­heit stieg an. Polit­öko­no­misch führt die Bedeu­tung der Tech-Kon­zerne zu einer enor­men Macht­kon­zen­tra­tion und zu einer geo­po­li­ti­schen Abhän­gig­keit Euro­pas. Vor dem Hin­ter­grund die­ser Ent­wick­lun­gen wäre eine euro­päi­sche Spe­zia­li­sie­rungs­stra­te­gie zur Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung zuguns­ten der hei­mi­schen ver­ar­bei­ten­den Indus­trie und unter Invol­vie­rung der Gewerk­schaf­ten ein wich­ti­ger Schritt.