ifso Forschungsblog2025-03-31T10:04:51+02:00

Die Politik will mehr Arbeit, die Mehrheit will weniger. Ein Interview mit Till van Treeck

Von Noah Hildebrandt| 5. August 2025|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Klima und Umwelt, Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

In Deutsch­land wird das BIP-Wachs­­tum über­be­wer­tet. Kür­zere Arbeits­zei­ten kön­nen Beschäf­ti­gung sichern, Geschlech­ter­un­gleich­heit abbauen, öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit för­dern und die Lebens­qua­li­tät der Men­schen ver­bes­sern. ▸ Arti­kel lesen

Ein statistisches Modell für soziale und ökologische Nachhaltigkeit

Von Franziska Dorn und Simone Maxand| 30. Juli 2025|Klima und Umwelt, Ungleich­heit|

Mit einem soge­nann­ten Copula-Modell lässt sich schät­zen, mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit ein Land in einem sozia­len und öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Zustand ist. Dar­aus lässt sich ablei­ten, wo die Poten­tiale für Nach­hal­tig­keit ver­schie­de­ner Län­der­grup­pen liegen.
▸ Arti­kel lesen

KI-Chatbots, Verdinglichung und europäische Industriepolitik im digitalen Kapitalismus

Von Thabo Huntgeburth| 31. Juli 2025|Sozio­öko­no­mie, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Sie ver­ding­li­chen soziale Inter­ak­tion, sind höchst pro­fi­ta­bel – und machen Europa abhän­gig. Zeit für eine euro­päi­sche Tech­no­lo­gie­po­li­tik zuguns­ten der hei­mi­schen Indus­trie. ▸ Arti­kel lesen

The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective

Von Ndirangu Ngunjiri, Moritz Heinmöller, Naris Ninsiima, Robiel Beyene und David Twinomugyisha| 7. März 2025|Glo­ba­li­sie­rung und Ent­wick­lung, Ungleich­heit|

The social under­stan­ding of wealth in Africa has evol­ved signi­fi­cantly – from Indi­ge­nous, pre-colo­­nial, and post-colo­­nial, to con­tem­po­rary Africa. Reco­gni­zing its dif­fe­rent dimen­si­ons can lead to a more inclu­sive and cul­tu­rally rele­vant under­stan­ding of wealth in Africa. ▸ Arti­kel lesen

Alle Bei­träge

Alle The­men:
Arbeit und Sozialpolitik
Europa
Glo­ba­li­sie­rung
Klima und Umwelt
Sozio­öko­no­mie
Ungleich­heit
Wirt­schafts­po­li­tik

Über dieses Blog

  • Das ifs­ob­log ist die zen­trale Online-Platt­form für Wis­sens­trans­fer des Insti­tuts für Sozio­öko­no­mie an der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen.
  • In regel­mä­ßi­gen Blog­bei­trä­gen fas­sen Wissenschaftler*innen des Insti­tuts ihre For­schungs­bei­träge und wich­tige Fach­dis­kus­sio­nen zusammen.
  • Außer­dem bün­delt das ifs­ob­log wei­tere Akti­vi­tä­ten der Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler des Insti­tuts im Bereich Wissenstransfer.
Mehr erfah­ren…

Ressourcen

For­schen, leh­ren, bera­ten, ver­net­zen: Am und um das Insti­tut für Sozio­öko­no­mie ent­ste­hen viele ver­schie­dene Wis­sens­res­sour­cen – auch für eine breite Öffent­lich­keit. In unse­rer Media­thek stel­len wir  alle Bei­träge unse­rer Insti­tuts­mit­glie­der in Bild und Ton gesam­melt zur Verfügung.

Heterodox Economics Newsletter

Alle drei Wochen erscheint der Hete­ro­dox Eco­no­mics News­let­ter mit Neu­ig­kei­ten aus der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­nity mul­ti­pa­ra­dig­ma­ti­scher öko­no­mi­scher Ansätze. Der News­let­ter rich­tet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir ver­öf­fent­li­chen das Edi­to­rial hier im Blog.

ifso auf Twitter

Nach oben