Die Politik will mehr Arbeit, die Mehrheit will weniger. Ein Interview mit Till van Treeck
In Deutschland wird das BIP-Wachstum überbewertet. Kürzere Arbeitszeiten können Beschäftigung sichern, Geschlechterungleichheit abbauen, ökologische Nachhaltigkeit fördern und die Lebensqualität der Menschen verbessern. ▸ Artikel lesen
Ein statistisches Modell für soziale und ökologische Nachhaltigkeit
▸ Artikel lesen
„Stratification Economics“ und deren Relevanz für die Messung des Lebensstandards
Intersektionale Gruppenunterschiede verfestigen sozioökonomische Ungleichheiten. Das macht eine Fokussierung auf ein Durchschnittsindividuum bei der Lebensstandardmessung fraglich. ▸ Artikel lesen
KI-Chatbots, Verdinglichung und europäische Industriepolitik im digitalen Kapitalismus
The Social Understanding of Wealth Across Time: A Multidimensional Perspective
The social understanding of wealth in Africa has evolved significantly – from Indigenous, pre-colonial, and post-colonial, to contemporary Africa. Recognizing its different dimensions can lead to a more inclusive and culturally relevant understanding of wealth in Africa. ▸ Artikel lesen
Über dieses Blog
- Das ifsoblog ist die zentrale Online-Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
- In regelmäßigen Blogbeiträgen fassen Wissenschaftler*innen des Instituts ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen.
- Außerdem bündelt das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer.
Ressourcen
Heterodox Economics Newsletter
Alle drei Wochen erscheint der Heterodox Economics Newsletter mit Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Community multiparadigmatischer ökonomischer Ansätze. Der Newsletter richtet sich an einen Kreis von mehr als 7.000 Empfänger*innen. Wir veröffentlichen das Editorial hier im Blog.